Eine reizende Idee des Künstlers
Der Erikabrunnen auf dem Adam-Kuckhoff-Platz und seine Geschichte

Die Brunnenanlage mit Blick hinüber nach Wilmersdorf.  | Foto: KEN
3Bilder
  • Die Brunnenanlage mit Blick hinüber nach Wilmersdorf.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Gestern Nachmittag um 5 Uhr fand, wie schon kurz gemeldet, die feierliche Enthüllung und Übergabe des von Herrn Kommerzienrat Haberland unserer Gemeinde gestifteten Zierbrunnens an der Laubacher Straße Ecke Südwestkorso statt.“

Das meldete der Friedenauer Lokal-Anzeiger am 20. Juni 1911. Zur Einweihung kamen der Schöpfer des Brunnens, Bildhauer Emil Cauer der Jüngere (1867-1946), Bildgießer Hermann Noack und der letzte Bürgermeister eines selbständigen Friedenau, Erich Walger (1867-1945). Der mit 70mal 160 Metern in Dreiecksform wohl kleinste Platz Friedenaus, auf dem der vom Kaufmann und Immobilienentwickler Salomon Haberland gestiftete Brunnen sprudelte, war zwischen 1906 und 1909 zusammen mit dem Südwestkorso, der „neuen Avenue“, und den Wohnbauten der Haberland'schen Terrain-Gesellschaft Berlin-Südwesten angelegt worden.

Das Bildprogramm des Brunnens war ein heiteres: Die sechs in Bronze gegossenen Figuren stellten Friedenauer und Wilmersdorfer Kinder dar, die sich gegenseitig mit Wasser bespritzen. Von den Friedenauer Kindern trug das Mädchen die Gesichtszüge der Bürgermeistertochter Erika, der Junge die des Sohnes des Gemeindebaurats. Für die Wilmersdorfer Kinder hatten Söhne und Töchter angesehener Bürger Modell gestanden, so wollte es der Friedenauer Lokal-Anzeiger erfahren haben. Der Wilmersdorfer Bürgermeister hatte keine Kinder.

Das Lokalblatt zitiert in seinem Bericht Salomon Haberland, der es eine reizende Idee des Künstlers fand, „durch scherzende, sich neckende Kinder“ sowohl das freundschaftliche Verhältnis der Gemeinden Friedenau und Wilmersdorf als auch deren Wettbewerb als Berliner Vororte darzustellen.

Platz und Brunnen wurden 1943 größtenteils zerstört (die Figuren eingeschmolzen?) und 1982 vom Renée-Sintenis-Schüler Heinz Spilker nach alten Fotos restauriert und zum Teil figürlich völlig neu gestaltet. Der Brunnen hieß jetzt Erikabrunnen nach der einstigen Friedenauer Bürgermeisterstochter. Der Platz erhielt erst 1990 einen Namen. Mit ihm verbindet man keine harmlosen unbeschwerten Kinderspiele mehr. Benannt ist er nach dem Schriftsteller und Widerstandskämpfer Adam Kuckhoff. Er wohnte laut Gedenktafel seit 1939 unweit in der Wilhelmshöher Straße 18.

Der 1887 in Aachen geborene Fabrikantensohn wurde 1931 mit dem Künstlerroman „Scherry“ bekannt. In der Weimarer Zeit hat er als Regisseur und Dramaturg gearbeitet, seit 1930 in Berlin. Als die Nazis die Macht übernahmen, blieb Kuckhoff in Deutschland. Es gelang ihm, 1937 seinen Antikriegsroman „Der Deutsche von Bayencourt“ und 1940/41 den mit kritischen Passagen gespickten Krimi „Strogany und die Vermissten“ zu veröffentlichen. Kuckhoff schloss sich der Widerstandsgruppe um Harry Schulze-Boysen (Rote Kapelle) an.

1942 wurde er während Filmaufnahmen in Prag von der Gestapo verhaftet. Am 3. Februar 1943 verurteilte ihn das Reichskriegsgericht zum Tode. Unmittelbar vor seiner Hinrichtung mit dem Handbeil am 5. August 1943 in Plötzensee schrieb er an seinen damals fünfjährigen Sohn Ule: „Mein lieber Sohn, du großes spätes/ Glück,/ So lasse ich dich vaterlos zurück?/ Ein ganzes Volk – nein, das ist viel zu/ klein,/ Das Menschenvolk wird dir dein/Vater sein!".

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.