Der Kunstraum Berlin von Volker Scheurer und Ania Dziezewska

Volker Scheurer und "Die Stille Mensch" vor dem Kunstraum Berlin in Friedenau. | Foto: KEN
2Bilder
  • Volker Scheurer und "Die Stille Mensch" vor dem Kunstraum Berlin in Friedenau.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der Ort ist schon von Weitem zu erkennen. Am Eingang ragt eine fast zweieinhalb Meter hohe, leuchtend blaue Figur auf. „Die Stille Mensch“, so ihr Name, ist die Hüterin des neuen „Kunstraums Berlin“ in Friedenau.

Am Eingang zum ehemaligen Polsterer- und Gardinenladen an der Einmündung der Stier- in die Hauptstraße wird man von Volker Scheurer freundlich begrüßt. An den Wänden hängen riesige Ölgemälde. Es sind hochkomplexe Abstraktionen. Daneben und dazwischen sind winzige bis mannshohe Bronzen sowie Reliefs zu entdecken. Sie zeigen Strenges wie Figurinen, die an Gottesanbeterinnen erinnern, aber auch Wunderliches wie beispielsweise ein Schwein, in dessen Bauch ein Gartenzwerg sitzt.

Volker Scheurer ist Künstler. Seit annähernd 30 Jahren lebt er von seiner Kunst; „mit allen Höhen und Tiefen“, wie der 55-jährige Bildhauer sagt. Die Bilder an der Wand stammen von seiner Frau, der Malerin und Designerin Ania Dziezewska.

Das Künstlerpaar mit zwei fast erwachsenen Kindern, einem Mops und zwei „sehr speziellen Katzen“ in ihrem eigentlichen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Südbaden, in Weil am Rhein im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz, hat einen Sprung quer durch die ganze Republik nach Berlin gemacht und hier in den mehr der Schriftstellerei zugetanen Künstlerkiez Friedenau. Der Kunstraum Berlin ist die Filiale ihres „Kunstraums Kieswerk“. Beides offen für jedermann, beides Galerie und Atelier zugleich.

„Wegen des Wetters und des Klimas sind wir nicht nach Berlin gekommen“, witzelt Volker Scheurer. Berlin sei zur Hauptstadt der Künstler avanciert. Die kämen aus der ganzen Welt, sagt Scheurer. An dieser Internationalität will das Künstlerpaar mitwirken. Und dann liegt Berlin noch auf halbem Weg zwischen Südbaden und Danzig, woher Ania Dziezewska stammt. Friedenau haben sich Scheurer-Dziezewska wegen seiner Geschichte und seines „intakten Gemeinschaftssinns“ ausgesucht.

Das badische Flair, das den Kunstfreund wie den Stammgast der gegenüberliegenden Kneipe gleichermaßen anzieht, könnte in der Tat den Kiez kulturell bereichern. Der Kunstraum von Volker Scheurer und Ania Dziezewska ist nicht als etwas Temporäres gedacht. „Ich bin bodenständig“, sagt Scheurer über sich.

Um ihre Ideen und Pläne „ohne Stress“ und Angst vor steigenden Mieten zu verwirklichen, haben die beiden Künstler den einstigen Laden gekauft. Die Umgestaltung ist noch im Gange. Kleinere Veranstaltungen wie Lesungen oder „Kunst-Apéros“ finden schon statt, die „echte" Eröffnung ist für diesen Sommer geplant. Danach kann das große Vorhaben, ein Artist in Residence-Programm, Form annehmen. Kooperationspartner sind Kunsthochschulen in Danzig, Japan und den USA, wohin das Künstlerehepaar enge Kontakte pflegt.

Schon heute können sich Volker Scheurer und Ania Dziezewska über großen Zuspruch freuen. Bei der letztjährigen Kultour des Vereins Südwestpassage kamen rund 80 Neugierige. „Wir werden im positiven Sinn ständig beobachtet“, amüsiert sich der Künstler. Wie die Kreise, die sich bilden, wenn man einen Stein ins Wasser wirft, wollen Scheurer-Dziezewska sich nach und nach bekannt machen, zunächst in Friedenau, dann in Schöneberg und dann in ganz Berlin.

Kunstraum Berlin, Hauptstraße 77/Stierstraße 22; Infos zu den Öffnungszeiten: 29 67 33 00 oder v.scheurer@kunstraumberlin.com.
Volker Scheurer und "Die Stille Mensch" vor dem Kunstraum Berlin in Friedenau. | Foto: KEN
Volker Scheurer bei der Arbeit an einer seiner Skulpturen. Im Hintergrund ein Werk seiner Frau, der Malerin Ania Dziezewska. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 939× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.