Deutscher Kulturrat warnt vor Schließung des Theaters Morgenstern

Protest und Hilferuf: Requisitenpäckchen brachten die Theaterleute im Mai ins BVV-Büro. | Foto: KEN
  • Protest und Hilferuf: Requisitenpäckchen brachten die Theaterleute im Mai ins BVV-Büro.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Das Theater Morgenstern ist in die "Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen" des Deutschen Kulturrats aufgenommen worden. Über seine Zukunft diskutierte auch das Abgeordnetenhaus.

Der Spitzenverband der deutschen Kulturverbände und Ansprechpartner der Politik und Verwaltung hat in seiner Januar-Februar-Ausgabe 2015 "Politik und Kultur" auf die prekäre Lage des Kinder- und Jugendtheaters hingewiesen. "Erst wenn Empörung und schließlich Protest über mögliche Einschnitte oder gar eine Insolvenz entstehen, wird den Verantwortlichen bewusst, wie stark das Museum, Theater oder Orchester mit der Struktur und der Identität des Ortes verbunden ist", heißt es.

Der Deutsche Kulturrat hat das 1994 gegründete Theater in die Gefährdungskategorie 1 von insgesamt fünf - von 0 für "geschlossen" bis 4 für "Gefährdung aufgehoben/ungefährdet" - eingestuft und betont, dass das Theater mit 20.000 Zuschauern in rund 120 Vorstellungen im Jahr wichtige Kultur- und Bildungsarbeit leiste.

Weil Kinderlachen womöglich Arbeitsabläufe im Finanzamt für Fahndung und Strafsachen behindert, muss das Theater seine angestammte Spielstätte, den Schlesiensaal im Rathaus Friedenau, verlassen, heißt es in der Begründung, nicht so aber der Tanzsportclub "Blau-Silber", der den Saal ebenfalls nutzt und für den sogar ein zusätzlicher Eingang geplant ist. "Auch die etablierte Stadtteilbibliothek muss ausziehen. Ohne neue Spielstätte oder den Erhalt der alten muss das Kinder- und Jugendtheater seinen Spielbetrieb einstellen", so der Deutsche Kulturrat. Das Finanzamt soll in diesem Jahr in das Rathaus Friedenau einziehen. "Im Sommer soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Theatermacher Pascale Senn Koch und Daniel Koch sehen ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt.

Kulturstaatssekretär Tim Renner sagte Ende 2014, er sei sich mit dem Finanzsenator einig, dass sowohl die Steuerfahndung "einen wichtigen Job für die Stadt macht, als auch das Theater Morgenstern mit unseren Kindern einen wichtigen Job für die Stadt erledigt". Renner sprach von einer "allumfassenden Zusage" des Senators, Tanzen, kulturelle Bildung von Kindern und Steuerfahndung in einem Haus möglich zu machen. Bislang sind in dieser Frage noch keine Erfolge erzielt worden.

Der Bezirk wird vermutlich zwei weitere wichtige Kinder- und Jugendtheater verlieren: Das Jugendtheater "Strahl" im Kulturzentrum "Weiße Rose" am Wartburgplatz plant seinen Umzug in ein eigenes Haus am Ostkreuz. Dort will die Bühne mit dem Deutschen Jugendherbergswerk eine "Kulturherberge" gründen. Ein Antrag auf Fördermittel bei der Lotto-Stiftung läuft. Vor dem Aus in diesem Jahr steht zudem das Puppentheater "Hans Wurst Nachfahren" am Winterfeldtplatz. Hier wurde der Mietvertrag gekündigt.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.