Die Internetplattform Rollenfang setzt sich für Schauspieler mit Behinderung ein

Max Dominik (Mitte), Schauspieler bei Rollenfang, mit Pate Wolfgang Janßen (rechts) und Jürgen Maier, vertretungsberechtigter Geschäftsführer des Maxim Gorki Theaters.
  • Max Dominik (Mitte), Schauspieler bei Rollenfang, mit Pate Wolfgang Janßen (rechts) und Jürgen Maier, vertretungsberechtigter Geschäftsführer des Maxim Gorki Theaters.
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Berlin. Schauspieler mit Behinderung sind in Film und Fernsehen kaum präsent. Die Online-Plattform Rollenfang möchte das ändern. In ihrer Charta fordert sie unter dem Motto „Wir wollen alle sehen!“ mehr Inklusion in den Medien.

Max Dominik wurde mit Down-Syndrom geboren. Als er eine Rolle in einem Fernsehfilm mit Corinna Harfouch und Matthias Brandt spielte, verspürte er den Wunsch, professioneller Schauspieler zu werden. Doch das war nicht einfach, wie Wolfgang Janßen feststellte, dessen Patenkind Max Dominik ist. „Ich habe gemerkt, dass es in Deutschland im Gegensatz zum Theater keine Initiative gibt, die Menschen mit Behinderung in Film und Fernsehen fördert“, so Janßen.

Gemeinsam mit dem Kultur- und Bildungsmanager Matthias Brettschneider entwickelte der langjährige ehemalige Verwaltungsleiter der Berlinale deshalb die Online-Plattform Rollenfang. „Wir fangen uns unsere Rollen, wenn sie uns keiner anbietet“, habe er sich gedacht, daher der Name. Seit Mai 2015 unterstützt, vertritt und vermittelt die Initiative gefördert von der Aktion Mensch und zusammen mit dem Verbund für Integrative Angebote (VIA) professionelle Schauspieler mit körperlicher oder geistiger Behinderung.

Mit dabei ist neben acht Mitgliedern aus dem Theater RambaZamba auch Carina Kühne, die bereits sehr erfolgreich an der Seite von Bettina Große im Film „Be my baby“ eine junge Frau mit Down-Syndrom gespielt hat, die ein Baby haben möchte. „Es geht um Authentizität und um positive Bilder“, sagt Wolfgang Janßen. Das vielfältige Leben mit behinderten und nicht behinderten Menschen soll auch in den einflussreichen Medien Film und Fernsehen abgebildet werden.

Eigene Potenziale entwickeln

Und in der Charta von Rollenfang heißt es: "Gerade Menschen mit Behinderung bleiben in Film und Fernsehen oft unsichtbar, sind von der Erzählung ihrer eigenen Geschichten ausgeschlossen. Sie finden in den Medien zu wenig positive Rollenbilder, die sie ermutigen, ihre eigenen kreativen, beruflichen oder persönlichen Potenziale zu entwickeln und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilzuhaben."

„Wenn mein Patenkind Max dort jemanden sieht, der Down-Syndrom hat, ist es für ihn toll zu merken, dass er nicht alleine ist,“ sagt Janßen. Das bedeute aber nicht, dass Menschen mit Behinderung nur Menschen mit Behinderung spielen sollten, sondern auch den Koch, den Dieb oder den Agenten. Durch diese anderen Rollenbilder sieht Wolfgang Janßen Menschen mit Behinderung in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt und ihre Potenziale sichtbar gemacht.

Profesionelle Ausbildung

Neben der Onlinepräsentation bietet Rollenfang Schauspielern mit Behinderung auch Coachings, Workshops und eine jährliche Summer School in Zusammenarbeit mit der Filmuniversität Babelsberg an.

„Den meisten Menschen mit Behinderung wird eine professionelle Ausbildung an einer staatlichen Schauspielschule derzeit noch verwehrt,“ kritisiert Wolfgang Janßen. Das müsse sich langfristig ändern. Die Plattform berät zudem die Film- und Fernsehindustrie bei der Zusammenarbeit mit behinderten Schauspielern. Partner, wie die Künstleragentur Barbarella Entertainment, und prominente Schauspiel-Paten, wie Eva Mattes und Corinna Harfouch, unterstützen das Engagement von Rollenfang.

Zwei Schauspieler der Plattform haben in diesem Jahr für die ARD-Serie „In aller Freundschaft“ gedreht, ein anderer wird in der ZDF-Kriminalreihe „Kommissarin Lukas“ mitspielen. Wolfgang Janßen will erreichen, dass Schauspieler mit Behinderung in der Filmbranche genauso selbstverständlich aktiv werden können, wie alle anderen auch. sr

Weitere Informationen gibt es auf www.rollenfang.de.
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.473× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.