Friedenau feiert Geburtstag
Einst Villenvorort, heute dicht besiedeltes Quartier im Herzen der Stadt

Er ist der kleinste und jüngste Ortsteil Tempelhof-Schönebergs: Vor 150 Jahren wurde Friedenau gegründet. Zum Jubiläum sind alle Interessierten für Sonntag, 7. Juli, von 12 bis 18 Uhr auf den Breslauer Platz eingeladen.

Es gibt Musik, Tanz und zwei Podiumsgespräche. Für den richtigen Sound sorgen die Chöre Stimmwerk Friedenau, die Chorflakes Friedenau sowie Musiker und Sänger der Gemeinde Zum Guten Hirten. Ebenfalls mit dabei sind die Bands des Rheingau-Gymnasiums und des Jugendzentrums Burg. Bei den Gesprächen werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit einer „Zeitreise durch Friedenau“ und der Vision „Zukunft gestalten“ beleuchtet. Als Moderatorin konnte rbb-Redakteurin Doreen Herbe gewonnen werden.

Das Fest gibt auch Organisationen und Vereinen Raum, um über ihre Arbeit zu informieren. Vor Ort sind der TSC 1886, das Nachbarschaftsheim Schöneberg, die Gemeinden Zum Guten Hirten und Philippus-Nathanael, der Lion-Förderverein Berlin-Benefit, die Fahrbibliothek und andere.

Ihren Anfang nahm die Geschichte Friedenaus bereits vor 153 Jahren. Am 9. Juli 1871 wurde nämlich der „Landerwerb- und Bauverein“ aus der Taufe gehoben. Er kaufte 550 Morgen Land des Ritterguts Deutsch-Wilmersdorf. Ziel war, eine Siedlung für Beamte, Pensionäre, Autoren und Künstler zu schaffen.

Die offizielle Gründung der selbstständigen Landgemeinde folgte am 9. November 1874 auf Geheiß Kaiser Wilhelms I. Die Idee, sie Friedenau zu nennen, stammte von Auguste Hähnel, Gattin eines Baumeisters. Der Name setzt sich aus „Frieden“ (der Deutsch-Französische Krieg war erst seit drei Jahren beendet) und „Aue“ zusammen.

Zunächst war das Gebiet als Villenvorort geplant. Die Häuser durften nur zwei Stockwerke haben, alle verfügten über einen Vorgarten und einen größeren Garten hinterm Haus. Doch wegen des Wohnungsmangels erließ die preußische Regierung 1887 eine neue Bauordnung. Nun wurden Gebäude mit bis zu fünf Etagen errichtet.

Die Bevölkerung wuchs rasant – von 4200 Einwohnern im Jahr 1890 auf fast 44 000 im Jahr 1919. So viele sind es nicht mehr, heute leben hier rund 29 000 Menschen. Trotzdem ist Friedenau unter allen 96 Berliner Ortsteilen der am dichtesten besiedelte.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.