Fototechnikpionier Ottomar Anschütz nicht vergessen

Ottomar Anschütz ist bei den Ehrengrabstätten nicht aufgeführt. | Foto: KEN
2Bilder
  • Ottomar Anschütz ist bei den Ehrengrabstätten nicht aufgeführt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Ein Foto zum Wikipedia-Eintrag von Ottomar Anschütz aus dem Jahr 2010 zeigt ein ungepflegtes Grab mit einem verwitterten Stein. Die aufgebrachten Lettern mit dem Namen und den Lebensdaten des Verstorbenen sind kaum zu entziffern. Sie werden von zwei Sträuchern verdeckt. So kann sich in Berlin Erinnerungskultur manifestieren.

Ein Besuch auf dem Friedhof an der Stubenrauchstraße, wo der Fototechnik-pionier Ottomar Anschütz (1846-1907) seine letzte Ruhe gefunden hat. Schon am Eingang, beim Blick auf das Informationsblatt zu den Ehrengräbern wird man enttäuscht: Ottomar Anschütz ist nicht aufgeführt. Der einstündige Gang durch die Gräberreihen bleibt ohne Ergebnis. Das Grab auf dem Wikipedia-Fotoist nicht zu finden. Auch Friedhofsgärtner können keine Auskunft geben. Das Friedhofsamt antwortete bis Redaktionsschluss nicht auf die Frage, wo sich das Anschütz-Grab befindet beziehungsweise befunden hat.

Seit 2009 ist die letzte Ruhestätte von Ottomar Anschütz kein Ehrengrab des Landes Berlin mehr. Der Status wurde ihm aberkannt. Nach den inzwischen wieder ausgesetzten Ausführungsvorschriften aus dem Jahr 2007 bleibt ein Grab nur für 20 Jahre ein Ehrengrab. Danach entscheidet die Senatskanzlei neu. Wenn die Grabstelle kein Ehrengrab bleibt, wird sie eingeebnet. So ist das wohl im Falle von Ottomar Anschütz geschehen.

Wie die Senatskanzlei die Entscheidung trifft, könnte man mit dem Echo-Musikpreis der Deutschen Phono-Akademie vergleichen: Wie dieser sich – jüngst folgenschwer – an Verkaufszahlen orientiert, orientiert sich die Senatskanzlei an der aktuellen Prominenz des zu ehrenden Verstorbenen.

Und da scheint Ottomar Anschütz schlechte Karten gehabt zu haben. Er ist nämlich weitgehend in Vergessenheit geraten, das jedoch zu Unrecht. Er machte die bahnbrechende Erfindung des Rouleau-Verschlusses, der sehr kurze Belichtungszeiten ermöglichte, und lehrte mit seinem „elektrischen Schnellseher“, dem Eleltrotachyscop, die Bilder das Laufen, um nur zwei seiner wegweisenden Errungenschaften in der Fototechnik zu nennen.

Nach Kriterien, wie sie die Senatskanzlei aufstelle, könne man „ein kommerzielles Wachsfigurenkabinett betreiben, sie aber nicht zur Grundlage der Erinnerungskultur machen“, befand der Vorsitzende des Kulturausschusses in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Bertram von Boxberg (Grüne). Ein Antrag seiner Fraktion passierte denn auch die BVV.

Nun muss sich das Bezirksamt bei der Senatskanzlei dafür einsetzen, dass Anschütz' letzte Ruhestätte wieder auf Dauer zu einem Berliner Ehrengrab erklärt und gepflegt wird. Gefordert wird zudem, dass in Berlin kein Ehrengrab mehr seinen Status verliert, bis neue Ausführungsvorschriften für den Umgang mit solchen Grabstätten gefasst worden sind.

Die CDU-Fraktion in der BVV will das Andenken an Ottomar Anschütz noch in anderer Form auffrischen: Sie wünscht sich eine Ausstellung, die die Lebensleistung des Fotopioniers anschaulich erläutert.

Ottomar Anschütz ist bei den Ehrengrabstätten nicht aufgeführt. | Foto: KEN
Der Friedhof an der Stubenrauchstraße | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 331× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.