Friedenau soll bleiben, wie es ist: Buchautoren kritisieren Umwidmung der Lauterstraße

Friedenau. Ein neues Buch über Friedenau ist erschienen. Mit ihrem Vorschlag, die Lauterstraße zu erhalten, werden die Autoren bestimmt bei der Bürgerinitiative „Breslauer Platz“ anecken.

Das sind der Publizist Peter Hahn und der Germanist und Historiker Jürgen Stich. Beide wohnen in der Stierstraße. Sie setzten sich „durchgängig und vehement für den Erhalt von Friedenau ein, so Hahn und Stich. „Einiges ist durch getroffene Veränderungen im Laufe der Geschichte leider nicht oder nur schwer zu ändern, anderes kann bewahrt werden.“

Oder rückgängig gemacht werden. Beispielsweise die Benennung des Platzes, um den seit Jahren erbittert gestritten wird. Die Autoren befürworten die Rückbenennung des Breslauer Platzes in Lauterplatz. So hieß er ab 1875. Die Namensgebung 1964 nach Breslau in den „verlorenen Ostgebieten“ habe eindeutig revanchistische Züge getragen.

Die Rückbesinnung auf das alte Friedenau habe laut Hahn und Stich zur Folge, dass auch über die Platzgestaltung neu diskutiert werden müsse. Die Vorschläge der Bürgerinitiative „Breslauer Platz“, Blumenampeln an die Laternen zu hängen, einen Brunnen oder Sitzbänke mit Blumenkübeln auf dem Platz zu installieren, seien „pure Dekoration, die nicht wesentlich mit der Platzgestaltung zu tun habe“.

Als logische Konsequenz müsse denn auch die Lauterstraße so bleiben, wie sie ist: eine durchgehende Straße mit Bäumen auf beiden Seiten bis zur Ecke Schmargendorfer Straße. „Es ist nicht sinnvoll, dieses Straßenstück als Fußgängerzone auszuweisen, weil einerseits damit die Straße verschwinden und andererseits der jetzt bereits unwirtliche Aufmarschplatz noch größer würde“, sagen die Autoren.

Womöglich kommt die Intervention von Peter Hahn und Jürgen Stich zu spät. Die Abwägung der Interessen für die Teileinziehung der Lauterstraße in die Fußgängerzone auf dem Platz soll, so ist zu hören, abgeschlossen worden sein. Der für Verkehr zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) soll beauftragt worden sein, die Fußgängerzone in der Lauterstraße binnen kurzem einzurichten. Damit die Finanzmittel nicht verfallen, wäre Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) dann aufgefordert, die Bauarbeiten auf dem Breslauer Platz bis Ende des Jahres abzuschließen. KEN

„Friedenau. Geschichte und Geschichten“ von Peter Hahn und Jürgen Stich, Oase-Verlag, ISBN: 978-3-88922-107-0, 22 Euro.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.