Zeitreise in das Berlin der 50er-Jahre
Im Cosima-Filmtheater läuft eine spezielle Filmreihe mit selten gezeigten Produktionen

Zeitreise in die Adenauer-Ära: Szene am Café Kranzler. | Foto:  Berlin-Film-Katalog
2Bilder
  • Zeitreise in die Adenauer-Ära: Szene am Café Kranzler.
  • Foto: Berlin-Film-Katalog
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Seit Kurzem zeigt das Cosima-Filmtheater, Sieglindestraße 10, an jedem ersten und dritten Montag im Monat eine Berlin-Film-Rarität. Am 6. Mai um 17.30 Uhr ist „Frühling in Berlin“ aus dem Jahr 1957 zu sehen.

Hinter dem Projekt steht der „Berlin-Film-Katalog“, gegründet vor zwölf Jahren vom Journalisten Jan Gympel. Sein Ziel ist es, eine komplette Filmdatenbank zu erstellen, für jedermann kostenlos nutzbar im Internet. Darin zu finden sind ausschließlich Filme, die erkennbar in Berlin gedreht wurden oder dort spielen – samt Stab- und Inhaltsangaben, mit Einordnungen und Kommentaren. An dem Katalog, der noch im Entstehen begriffen ist, können sich alle Interessierten unter www.berlin-film-katalog.de mit Ergänzungen und Einschätzungen beteiligen.

Zum Film: Das Besondere an „Frühling in Berlin“ ist, dass er in beiden Teilen der Stadt und in Potsdam gedreht wurde. Wie es dem West-Berliner Produzenten Kurt Ulrich gelungen war, eine Drehgenehmigung im Osten zu bekommen, ist noch nicht geklärt. Offenkundig ist, welchen Preis er dafür gezahlt hat: Die Prachtbauten der Stalinallee werden freundlich präsentiert, genauso wie die östlichen „Organe“. Und dass ein Westpolizist respektvoll von der „DDR“ spricht, wäre zu jener Zeit im wirklichen Leben kaum passiert.

Sonja Ziemann und Walter Giller spielen im Film ein Ehepaar. | Foto: Berlin-Film-Katalog
  • Sonja Ziemann und Walter Giller spielen im Film ein Ehepaar.
  • Foto: Berlin-Film-Katalog
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auch die Filmhandlung nimmt einen Ausnahmefall zum Ausgang: Ein Flugzeug auf dem Weg von Wien nach Kopenhagen muss einen unfreiwilligen Zwischenstopp in Tempelhof einlegen. Daraus ergeben sich für die bunte Schar der Passagiere kleine Abenteuer, die für manche sogar das Leben verändern. Besonders sticht dabei die Geschichte einer umjubelten Opernsängerin (gespielt von Marta Eggerth) hervor, die nach einem schlimmen Erlebnis nie wieder Berlin betreten wollte.

Bei den Kritikern kam der Film angesichts seiner konventionell-banalen Handlung seinerzeit nicht gut weg. Und sie bemängelten, dass er ausgiebig Fremdenverkehrswerbung betreibe. Aber genau das ist aus heutiger Sicht gerade interessant. Die Zuschauer erleben die 1950er-Jahre mit Kempinski und Kranzler, Ku'damm und Bahnhof Zoo, Resi und Waldbühne, Flughafen Tempelhof und Hansaviertel, Bahnhof Alexanderplatz und Stalinallee, die Potsdamer Garnisonkirche, das Neue Palais und Sanssouci. Das alles mit einem Aufgebot von Prominenz – von Sonja Ziemann und Walter Giller über Edith Hancke und Dietmar Schönherr bis Ralf Wolter und Wolfgang Neuss.

Der Eintritt beträgt zwischen acht und zwölf Euro. Infos unter www.cosima-filmtheater.de und der Telefonnummer 66 70 28 28.

Zeitreise in die Adenauer-Ära: Szene am Café Kranzler. | Foto:  Berlin-Film-Katalog
Sonja Ziemann und Walter Giller spielen im Film ein Ehepaar. | Foto: Berlin-Film-Katalog
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.