Morgenstern funkt SOS
Kinder- und Jugendtheater droht das Aus

Das Theater Morgenstern steckt in der Krise. Es ist sogar denkbar, dass am 31. Dezember Schluss ist.

In die Misere geraten ist die Kinder- und Jugendbühne aufgrund von gesetzlichen Vorgaben. Die Spielstätte im ehemaligen Rathaus Friedenau muss mit zeitgemäßem Brandschutz und moderner Lichtanlage ausgestattet werden. Die Schauspieler dürfen nicht länger unter der empfohlenen Honoraruntergrenze bezahlt werden. Das Theater finanziert sich frei. Die Grenzen des finanziell Möglichen seien damit überschritten, erklären die Theaterleiter Daniel Koch und Pascale Senn Koch. 

Das Morgenstern-Ensemble macht seit 1994 erfolgreich Theater. Das Repertoire reicht von Sagen- und Märchenbearbeitungen, Klassikern der Weltliteratur über zeitgenössische Autoren bis hin zu eigenen Stücken. Das Rathaus Friedenau ist seit 2006 die feste Spielstätte des Theaters. Seither gibt es fortlaufend einen festen Spielplan. Jährlich besuchen rund 20 000 Menschen die Vorstellungen und weitere Veranstaltungen des Theaters.

Schon einmal, im Jahr 2014, geriet das Morgenstern in Gefahr. Das Finanzamt für Fahndung und Strafsachen sollte ins Rathaus am Breslauer Platz einziehen. Der Spielort hätte nicht mehr zur Verfügung gestanden. Die Flüchtlingskrise von 2015 rettet die Bühne. Das Rathaus wurde Notunterkunft, das Theater alleinige Hausherrin des Schlesiensaals.

Doch jetzt, nach 24 Jahren ohne öffentliche Förderung, nach 33 Inszenierungen, 3256 Vorstellungen und 419 844 Besuchern scheint das Aus ganz nahe, wenn keine tragfähige Lösung für die akuten Probleme gefunden wird.

Bisher gab es aber nur Tiefschläge. Der bei der Senatskulturverwaltung eingereichte Antrag auf Produktionsorteförderung wurde mit der Begründung abgelehnt, es mangele hierfür an Geld. Daniel Koch und Pascale Senn Koch vermuten, Geld werde wohl dahin vergeben, wo schon Geld vorhanden sei. Eine Antwort auf den Antrag auf Kostenübernahme für die Brandschutzauflagen aus dem Sondermitteltopf für Kinder- und Jugendtheater steht noch aus. Ausgang ungewiss.

„Wenn wir schließen, ploppt auf der Stadtkarte ,Kultur für Kinder und Jugendliche' ein weiterer großer, weißer Fleck auf“, so die Theatermacher; www.theater-morgenstern.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.