Erfolgreich und nicht glücklich
Kurt Tucholskys Jahre in der Bundesallee 79

"Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf." Die Gedenktafel für Kurt Tucholksy am Haus Bundesallee 79. | Foto: KEN
3Bilder
  • "Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf." Die Gedenktafel für Kurt Tucholksy am Haus Bundesallee 79.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Kurt Tucholsky ist schon viel herumgekommen, als er, der waschechte Berliner, 30-jährig die Wohnung in Friedenau bezieht.

1890 wird „Tucho“ als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in einer Mietwohnung in der Lübecker Straße 13 im Arbeiterviertel Moabit geboren. Kindheit und Jugend verbringt er in Stettin und Berlin. Nach dem Abitur 1909 studiert er Jura in Berlin und Genf. Zeitweilig verdrängt die Schriftstellerei, die Kurt Tucholsky schon als Schüler betreibt, das Studieren. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg beendet er das Studium mit einer Promotion in Jena. Im Krieg ist er Armierungssoldat, eine Art „Bausoldat“, an der Ostfront. 1918 wird er als Vizefeldwebel und Feldpolizeikommissar nach Rumänien beordert. Dann ist der Krieg aus. Tucholsky unterstützt die junge Republik.

1920 also Einzug in das neun Jahre zuvor erbaute Haus in der Bundesallee 79 gemeinsam mit seiner Frau Else Weil, einer Ärztin und Freundin seit Studientagen. Else ist die „Claire“ aus seiner berühmten Erzählung „Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte“, die 1912 in Charlottenburg erschienen ist.

In „Sonntag-Nachmittag“ beschreibt Kurt Tucholsky alias Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel oder Kaspar Hauser – man mag es kaum glauben – eine stille Bundesallee, damals die Kaiserallee: „In meiner Straße ist es still – so still. Der Wind weht ein paar Glockenklänge herüber, aber man fühlte auch ohne sie, dass heute Sonntag ist. (…). Ich stehe auf dem Balkon und probiere eine neue Pfeife (...).“

Tucholsky beschreibt keineswegs nur Idyllisches. Er tritt den Unabhängigen Sozialdemokraten bei und bleibt Mitglied bis zur Auflösung 1922. Er schreibt für die USPD Artikel. Auf ihren Versammlungen betätigt er sich als Redner. Später wird er in einem Brief gestehen, „den Durchschnittstypus des deutschen Intellektuellen – mich eingeschlossen – nicht für den berufenen Führer des deutschen Proletariats“ für geeignet zu halten.

In Friedenau beginnt Kurt Tucholsky, „nicht nur Analysen des Vergangenen zu geben, sondern auch mit erschreckender Klarsicht zu warnen und zu prophezeien“, den Kapp-Putsch, die Ermordung des Außenministers Walther Rathenau, so der Herausgeber seiner gesammelten Werke in den 70er-Jahren, Fritz J. Raddatz.

Kurt Tucholsky ist berühmt. Seine Artikel erscheinen Woche für Woche in der „Weltbühne“. Die Zeitschrift hat er mit Carl von Ossietzky zu einer der einflussreichsten der Weimarer Republik aufgebaut. In den Berliner Kabaretts singen sie seine Chansons. Zeitungen und Zeitschriften drucken seine Gedichte, Feuilletons und Humoresken.

Trotzdem sind Tucholskys Friedenauer Jahre keine glücklichen. Die Inflation frisst sein kleines Vermögen. Er hat Depressionen und Frauengeschichten. Im Mai 1924 wird die Ehe aufgelöst. Else Weil später: „Als ich über die Damen wegsteigen musste, um in mein Bett zu kommen, ließ ich mich scheiden.“

Am 30. August 1924 heiratet Tucholsky Mary Gerold und geht mit ihr nach Paris. Er lebt die meiste Zeit im Ausland, seit 1929 endgültig in Schweden. 1933 bürgern ihn die Nazis aus. 1935 nimmt sich der, der „mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“ (Erich Kästner), in Göteborg das Leben.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.