Morgenstern dementiert mögliche Kooperation mit Schlosspark-Theater

Gibt es am Ende einen "Pastetenfrieden" wie im Märchen "Zwerg Nase", das das Theater Morgenstern gerade aufführt? | Foto: Theater Morgenstern
  • Gibt es am Ende einen "Pastetenfrieden" wie im Märchen "Zwerg Nase", das das Theater Morgenstern gerade aufführt?
  • Foto: Theater Morgenstern
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) hat in der Oktober-Sitzung der Bezirksverordneten geäußert, möglicherweise gebe es für das private Theater Morgenstern einen neuen Spielort: das Schlosspark-Theater in Steglitz. Die Morgenstern-Theaterleitung dementiert vehement.

Nach der Übergabe des Rathauses Friedenau an die landeseigene Berliner Immobilienmanagement Gesellschaft (BIM), die es dann an die Steuerfahndung der Finanzverwaltung vermietet, droht dem Kinder- und Jugendtheater der Verlust seiner traditionellen Spielstätte im Schlesiensaal des Rathauses.

Das Schlosspark-Theater von Dieter Hallervorden habe sich noch gar nicht geäußert, sagen die Morgenstern-Leiter Pascale Senn Koch und Daniel Koch. Die Äußerungen von Kulturstadträtin Jutta Kaddatz sollen den "eigentlichen Skandal" verschleiern: dass ein 100-jähriger, etablierter Theatersaal einer landeseigenen Immobilie in Zeiten knappen Raums für die Kultur "so ohne weiteres in ein Aktenlager und eine Sporthalle umfunktioniert" werde. "Von einer Kooperation mit dem Schlosspark-Theater kann zurzeit überhaupt nicht die Rede sein", stellt Pascale Senn Koch klar. Zwar habe sich das Theater Morgenstern einer solchen Möglichkeit nicht verschlossen. Aber es hätten noch überhaupt keine Gespräche mit den Steglitzern stattgefunden.

"Weder ist klar, ob diese Idee praktisch überhaupt umsetzbar ist, ob sie finanziell realistisch ist und ob Herr Hallervorden überhaupt will", so Senn Koch weiter. Die Theaterleiterin selbst hält ein solches Vorhaben schon beim Blick in den Spielplan des Schlosspark-Theaters "für ziemlich unwahrscheinlich".

Auf Anfrage teilte Schlosspark-Theater-Pressesprecherin Beate Luszeit mit, man habe zu diesem Thema keine Informationen. "Ob Herr Hallervorden sich dazu schon geäußert hat, ist uns nicht bekannt." Der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden ist zurzeit nicht in Berlin.

Für das Theater Morgenstern ist die Sache eine "unausgegorene Idee" der Kulturstadträtin. "Das Problem unseres Spielstättenverlusts ist damit in keiner Weise aus der Welt." Morgenstern wehrt sich dagegen, dass ein traditioneller Kulturraum wie der Schlesiensaal im Friedenauer Rathaus aufgegeben werden soll, "nur weil sich die Steuerfahndung kein Kinder- und Jugendtheater in ihrer Nachbarschaft wünscht". Wohl aber einen Tanzsportclub. Für ihn seien der Einbau eines Aufzugs und eines extra Fluchtwegs, also ein unabhängiger Zugang zum Saal, geplant, wie Daniel Koch von Architekten und Bauingenieuren erfuhr, die sich vor Kurzem im Rathaus aufhielten.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.