Letzte Ruhestätte bald wieder Ehrengrab
Senat beschließt Würdigung von Fotopionier Ottomar Anschütz

Sieht schon etwas ordentlicher aus: das künftige Ehrengrab des Landes Berlin für Ottomar Anschütz. | Foto: KEN
  • Sieht schon etwas ordentlicher aus: das künftige Ehrengrab des Landes Berlin für Ottomar Anschütz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der „Vorgang“ in der Senatskanzlei, die letzte Ruhestätte des Erfinders der fotografischen Momentaufnahme und Kinopioniers Ottomar Anschütz auf dem Friedhof an der Stubenrauchstraße wieder als Ehrengrab des Landes Berlin auszuweisen, ist vorangeschritten.

Am Ende der Sommerferien hat der Senat einer Vorlage des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) zugestimmt, Ottomar Anschütz als „Persönlichkeit mit besonderer Bedeutung für Berlin“ künftig mit einer Ehrengrabstätte zu würdigen. Darauf musste der Urenkel Holger Anschütz mit Unterstützung der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg und der Medien über Jahre drängen, nachdem dem Anschütz-Grab in Friedenau der Status einer Ehrengrabstätte nach 22 Jahren 2009 aberkannt worden war. Der Markierungsstein mit dem Berliner Wappen wurde entfernt, die Zahlungen für die Pflege wurden eingestellt. Die Grabstätte verwilderte.

Holger Anschütz, der im fernen Oberallgäu lebt und schon seit rund zwei Jahrzehnten die Geschichte seines bedeutenden Vorfahren erforscht, ist ob der „frohen Botschaft“ der Senatskanzlei überglücklich: Zu den insgesamt 23 neuen Anerkennungen von Ehrengrabstätten, die am 14. August beschlossen worden sind, zählt auch die Grabstelle seines Urgroßvaters. In einem nächsten Schritt muss nun der Rat der Bürgermeister eine Stellungnahme abgeben. Die wird hoffentlich positiv ausfallen.

Ottomar Anschütz (1846-1907) ist insbesondere durch seine Entwicklung der weltweit ersten Pressekamera bekannt geworden, der Goerz-Anschütz-Moment-Kamera. 1887 liefen im Kultusministerium Unter den Linden die ersten bewegten Bilder von Anschütz. Er hielt zudem wichtige historische Ereignisse im Bild fest, wie die Grundsteinlegung des Reichstagsgebäudes oder die ersten Flugversuche Otto Lilienthals. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin beherbergt Fotografien von Ottomar Anschütz, die seit Kriegsende 1945 als verschollen galten.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.