Vor 25 Jahren starb Max Frisch. Friedenau war lange seine "Zentrale"

Der Roman „Mein Name sei Gantenbein“ gehört zu Max Frischs bekanntesten Werken. | Foto: KEN
  • Der Roman „Mein Name sei Gantenbein“ gehört zu Max Frischs bekanntesten Werken.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Im April vor 25 Jahren ist Max Frisch gestorben. Der Schweizer Schriftsteller lebte viele Jahre in Friedenau.

Eva Liebchen vom „Friedenau-Netzwerk“ berichtet über ihn, er habe seinen Berliner Freunden näher sein wollen, um sie häufiger zu treffen. Die Stadt kannte der Autor schon aus früheren Jahren. Wie Peter Hahn und Jürgen Stich in ihrem Buch „Friedenau. Geschichte & Geschichten“ berichten, war der 1911 in Zürich geborene Max Frisch Mitte der 30er-Jahre erstmals hier, danach 1947 und 1948. „1950 besuchte er Bert Brecht und das Berliner Ensemble. Ein Jahr vor Brechts Tod sitzt Frisch in dessen Wohnung an der Chausseestraße“, ist bei den Autoren zu lesen. Wo er unter anderem Günter Grass und Uwe Johnson kennenlernt und mit ihnen Freundschaft schließt; auch sie waren zeitweilige Friedenau-Bewohner.

1972 kauft Max Frisch, ein studierter Architekt, der in den 50er-Jahren freier Schriftsteller geworden war, eine Wohnung in der Sarrazinstraße 8. Es ist sein neuer Hauptwohnsitz, seine „Zentrale“. Dort zieht er Anfang 1973 mit seiner zweiten Frau, der nur halb so alten Marianne Oellers, ein. Ihre Ehe mit Frisch wurde nach einer Dekade geschieden. Sie lebt noch immer in der Sarrazinstraße.

Vor zwei Jahren hat der Suhrkamp-Verlag Auszüge aus dem Tagebuch veröffentlicht, das Max Frisch in Friedenau geführt hat. Über sein „Berliner Journal“ hat der Autor von „Homo Faber“ und „Mein Name sei Gantenbein“ selbst eine Sperrfrist verhängt. Wegen der „privaten Sachen“ durfte es erst 20 Jahre nach seinem Tod gelesen werden.

Viele Betrachtungen aus dem Friedenauer Alltag sind darin enthalten. Das Tagebuch beginnt 1973. „6.2. Übernahme der Wohnung (Sarrazin Strasse 8) und Abend bei Grass. Nieren.“ Am 7. Februar heißt es: „Anna Grass leiht uns zwei Betten, wir wohnen noch nicht. Lieferfristen. Ein Arbeitstisch, von Uwe Johnson vorbestellt, ist da, dazu die erste Lampe. Die technischen Einrichtungen (Kühlschrank, Licht und Spiegel im Bad, Türschlösser usw.) sind im Anzug. Kein Telefon. M. findet einen schönen Tisch antik, ferner Gläser und etwas Geschirr. Noch kein Warmwasser. Der erste Stuhl. Jeder Schritt, jede Stimme hallt in den leeren weissen Räumen.Was braucht man. Kein Mangel an Geld, im Gegenteil.“ Und drei Tage später: „Erste Einkäufe auf dem Wochenmarkt, der in Zukunft unser Markt sein soll, Breslauer Platz, eingeführt durch Günter Grass; Fischkunde.“

Und dann noch am 13. Februar: „Fernseh-Gerät als einziges Möbel in einem leeren weissen Zimmer. (…) Unsere Wohnung liegt in der Flugschneise zu Tempelhof, was ich aber gewusst habe; sie kommen von Westen und starten nach Westen. Dazwischen Stille, Friedenau, viele Rentner. Das schrille Dröhnen ist weniger störend als aufregend.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.