Weltgeschehen auf Kiezbühne: Saisonauftakt von Theater Morgenstern mit „Alles super!“

Was soll ein Mann aus Afrika im Sommer mit Skiern anfangen? Szene aus „Alles super!“ mit Sophie M. Ammann, Annekatrin Bach, Lorenz Pilz und Adama Dembele. | Foto: KEN
3Bilder
  • Was soll ein Mann aus Afrika im Sommer mit Skiern anfangen? Szene aus „Alles super!“ mit Sophie M. Ammann, Annekatrin Bach, Lorenz Pilz und Adama Dembele.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Aus Wolkenkuckucksheim mitten ins Weltgeschehen katapultiert: So sieht sich „Morgenstern“. Und als Brückenbauer. Die neueste Produktion „Alles super!“ des Kinder- und Jugendtheaters erzählt, „wie man diese oft bescheuerte Welt besser machen kann“.

2015 stand der Fortbestand des Theaters noch in den Sternen. „Seit Beginn 2016 haben wir eine neue Situation“, sagt Theaterchefin Pascale Senn Koch mit Verweis auf das Rathaus Friedenau, das Flüchtlingsunterkunft für Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturräumen und Spielort für die Bühne ist.

Eine Idee, wie man die „bescheuerte Welt“ verbessern könnte, ist das neueste Stück. Geschrieben hat es Regisseur Daniel Koch nach der Vorlage von Armin Greders Klassiker „Die Insel“, wo ein Fremder in einem Boot anlegt und das Leben der Inselbewohner durcheinander bringt, und Roddy Doyles „Alles super“. Hier verunsichert ein mysteriöser schwarzer Hund die Leute.

„Alles super!“ in der Inszenierung des Theaters Morgenstern hat mit seinen Vorlagen nicht mehr viel zu tun. An Theaterprojekttagen unter Leitung der Schauspielerin Sophie M. Ammann wurden mit Bewohnern des Rathauses Friedenau spielerisch Situationen erkundet, die Angst machen. Die Teilnehmer versuchten herauszufinden, wie sie entsteht und wie sich menschliches Handeln dadurch verändert. Es wurden Wege gesucht, um aus der Angstspirale herauszukommen.

Was ist los mit dem Rastamann?

Die Workshop-Erfahrungen sind in das Stück eingeflossen. Und so sitzt er eines Morgens auf dem Breslauer Platz vor der eindrucksvollen Kulisse eines alten Berliner Kiosks, der Schwarzafrikaner mit Rastalocken (Adama Dembele), und wartet. Der Imbissbudenbesitzer (Lorenz Pilz) fühlt sich durch ihn gestört. Die Zeitungsverkäuferin (Sophie M. Ammann) findet ihn aufregend. Die einsame Frau E. (Annekatrin Bach) vermutet in ihm einen Bedürftigen.

Nichts von allem stimmt. Der Fremde wartet nur auf den Bus. Er hat keine bösen Absichten und er braucht auch keine Hilfe. Dennoch fühlen sich die „Friedenauer“ verunsichert, und schließlich packt sie die Angst.

Wie sich die Situation hochschaukelt und dann wieder entspannt, zeigen die vier Schauspieler in einem beeindruckenden Spiel, das nahezu ohne Worte auskommt. Künstlerische Mittel sind Pantomime und die beruhigende afrikanische Musik von Adama Dembele.

Theater Morgenstern eröffnet die neue Spielzeit im Schlesiensaal des Rathauses Friedenau, Niedstraße 1, am 24. September, 20 Uhr, mit „Alles super!“ für ein Publikum ab zehn Jahre.KEN

Karten von fünf bis zehn Euro gibt es unter  03329/ 69 73 50, info@theater-morgenstern.de oder an der Abendkasse.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.