Der Mut der Edith Wolff
Die einzige jüdische Jugenduntergrundgruppe wurde in Friedenau gegründet

Gedenktafel für Edith Wolff am Haus Bundesallee 79. | Foto: KEN
2Bilder
  • Gedenktafel für Edith Wolff am Haus Bundesallee 79.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In der heutigen Bundesallee 79 haben einst Menschen einen mutigen Plan gefasst und umgesetzt.

Edith Wolff und ihr Freund Jizchak Schwersenz, der damals schon untergetaucht war, gründen am 27. Februar 1943 in dem Wohnhaus die im Untergrund agierende Jugendgruppe Chug Chaluzi („Kreis der Pioniere“). Es ist eine zionistische Gruppe und die einzige Jugenduntergrundgruppe in Deutschland während der Naziherrschaft.

Über ein Jahr lang verstecken die Mitglieder von Chug Chaluzi Juden und andere politische Verfolgte, organisieren Lebensmittel und gefälschte Ausweise. Ziel ist es auch, Fluchtwege ins Ausland zu suchen und zu „widerstehen“, also eine Überlebensstrategie in der Illegalität zu finden bis zur Befreiung durch die Alliierten. Edith Wolff kann von 40 versteckten Kindern und Jugendlichen aus jüdischen Jugendbünden 33 retten.

Edith „Ewo“ Wolff, älteste von drei Schwestern, wird 1904 in Berlin geboren, evangelisch getauft und christlich erzogen. Nach dem Abitur 1925 studiert sie Philosophie, allerdings ohne Abschluss. 1933 bekennt sich Edith Wolff aus Protest gegen die Nazis zum jüdischen Glauben. Sie wird Mitglied im jüdischen Bund Blau-Weiß und eine überzeugte Pazifistin und Zionistin.

Nach den Rassengesetzen der braunen Machthaber ist sie eine „Geltungsjüdin“ und damit besonders gefährdet. Davon unbeeindruckt verfasst „Ewo“ anonym politische Schriften und verbreitet sie. Ihre Tante hat ihre Mitgliedskarte aus der jüdischen Gemeinde verschwinden lassen.

Über die Lehrerin, Dichterin und Widerstandskämpferin Recha Freier (1892-1984) kommt Edith Wolff 1937 zur Kinder- und Jugendalijah. Alijah bedeutet im Hebräischen Aufstieg. Sie organisiert die Einwanderung nach Palästina. Hier lernt sie den Lehrer Jizchak Schwersenz (1915-2005) kennen.

Schon 1941, als die ersten Deportationszüge aus Berlin abfahren, beginnt Edith Wolff, für Untergetauchte Lebensmittelkarten und Ausweispapiere zu beschaffen. Am 19. Juli 1943 wird sie von der Gestapo verhaftet. Ihre Tätigkeit bei Chug Chaluzi kann sie verbergen, nicht aber eine „Judenbegünstigung“, die Weitergabe von Lebensmittelkarten. Dafür wird sie zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Die Rote Armee befreit Edith Wolff 1945, nachdem sie in 18 Zuchthäusern und Konzentrationslagern eingesessen hat. Über die Schweiz wandert Wolff 1953 gemeinsam mit Jizchak Schwersenz – der Freund kann bereits im Februar 1944 nach Zürich fliehen – nach Israel aus. Sie arbeitet in der Gedenkstätte Yad Vashem und setzt sich für die jüdisch-arabische Verständigung ein. Sie erhält die Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes. Edith Wolff stirbt am 28. Januar 1997 in Haifa. Im Frühjahr 2004 wird eine Gedenktafel für sie am Haus in der Bundesallee enthüllt.

Gedenktafel für Edith Wolff am Haus Bundesallee 79. | Foto: KEN
Edith Wolff in einer Zeichnung nach einem alten Foto. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.