Der Mut der Edith Wolff
Die einzige jüdische Jugenduntergrundgruppe wurde in Friedenau gegründet

Gedenktafel für Edith Wolff am Haus Bundesallee 79. | Foto: KEN
2Bilder
  • Gedenktafel für Edith Wolff am Haus Bundesallee 79.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In der heutigen Bundesallee 79 haben einst Menschen einen mutigen Plan gefasst und umgesetzt.

Edith Wolff und ihr Freund Jizchak Schwersenz, der damals schon untergetaucht war, gründen am 27. Februar 1943 in dem Wohnhaus die im Untergrund agierende Jugendgruppe Chug Chaluzi („Kreis der Pioniere“). Es ist eine zionistische Gruppe und die einzige Jugenduntergrundgruppe in Deutschland während der Naziherrschaft.

Über ein Jahr lang verstecken die Mitglieder von Chug Chaluzi Juden und andere politische Verfolgte, organisieren Lebensmittel und gefälschte Ausweise. Ziel ist es auch, Fluchtwege ins Ausland zu suchen und zu „widerstehen“, also eine Überlebensstrategie in der Illegalität zu finden bis zur Befreiung durch die Alliierten. Edith Wolff kann von 40 versteckten Kindern und Jugendlichen aus jüdischen Jugendbünden 33 retten.

Edith „Ewo“ Wolff, älteste von drei Schwestern, wird 1904 in Berlin geboren, evangelisch getauft und christlich erzogen. Nach dem Abitur 1925 studiert sie Philosophie, allerdings ohne Abschluss. 1933 bekennt sich Edith Wolff aus Protest gegen die Nazis zum jüdischen Glauben. Sie wird Mitglied im jüdischen Bund Blau-Weiß und eine überzeugte Pazifistin und Zionistin.

Nach den Rassengesetzen der braunen Machthaber ist sie eine „Geltungsjüdin“ und damit besonders gefährdet. Davon unbeeindruckt verfasst „Ewo“ anonym politische Schriften und verbreitet sie. Ihre Tante hat ihre Mitgliedskarte aus der jüdischen Gemeinde verschwinden lassen.

Über die Lehrerin, Dichterin und Widerstandskämpferin Recha Freier (1892-1984) kommt Edith Wolff 1937 zur Kinder- und Jugendalijah. Alijah bedeutet im Hebräischen Aufstieg. Sie organisiert die Einwanderung nach Palästina. Hier lernt sie den Lehrer Jizchak Schwersenz (1915-2005) kennen.

Schon 1941, als die ersten Deportationszüge aus Berlin abfahren, beginnt Edith Wolff, für Untergetauchte Lebensmittelkarten und Ausweispapiere zu beschaffen. Am 19. Juli 1943 wird sie von der Gestapo verhaftet. Ihre Tätigkeit bei Chug Chaluzi kann sie verbergen, nicht aber eine „Judenbegünstigung“, die Weitergabe von Lebensmittelkarten. Dafür wird sie zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Die Rote Armee befreit Edith Wolff 1945, nachdem sie in 18 Zuchthäusern und Konzentrationslagern eingesessen hat. Über die Schweiz wandert Wolff 1953 gemeinsam mit Jizchak Schwersenz – der Freund kann bereits im Februar 1944 nach Zürich fliehen – nach Israel aus. Sie arbeitet in der Gedenkstätte Yad Vashem und setzt sich für die jüdisch-arabische Verständigung ein. Sie erhält die Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes. Edith Wolff stirbt am 28. Januar 1997 in Haifa. Im Frühjahr 2004 wird eine Gedenktafel für sie am Haus in der Bundesallee enthüllt.

Gedenktafel für Edith Wolff am Haus Bundesallee 79. | Foto: KEN
Edith Wolff in einer Zeichnung nach einem alten Foto. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.