Pummelfeen und Kantenhocker: Angelika Schöttler zu Gast bei Papiermaché-Künstlerin Claudia Maiwald

9Bilder

Friedenau. Bürgermeisterin Angelika Schöttler besucht bekanntlich seit einigen Wochen Künstlerateliers des Bezirks und hat den Maler und Berliner-Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel eingeladen, sie zu begleiten. Kürzlich brachte die mit Papiermaché schaffende Künstlerin Claudia Maiwald sie zum Schmunzeln.

Claudia Maiwald, aus Niedersachsen stammende Diplom-Designerin, lebt seit 1972 in Berlin, studierte hier an der Hochschule der Künste, arbeitete anschließend unter anderem in der Frauenredaktion von „Radio 100“, managte jahrelang freie Theatergruppen, malte und klebte Collagen. Vor etwa 30 Jahren entdeckte sie Papiermaché als das künstlerische Gestaltungsmittel, mit dem sie bis heute in ihrem Ladenatelier an der Odenwaldstraße 13 arbeitet. In den vergangenen Jahren sind hauptsächlich Büsten und Figuren entstanden, mit denen Maiwald regelmäßig auch in Ausstellungen, auf Kunstmärkten und ähnlichen Veranstaltungen präsent ist. Ihr Ladenatelier mit dem idyllischen Vorgarten an der beschaulichen Friedenauer Ecke ist inzwischen eine Art Kieztreffpunkt, wo es immer etwas Ulkiges zu sehen und Claudia Maiwald auch Papiermaché-Kurse gibt. „Die sieht ja aus wie Oma Leni“, prustet die sichtlich amüsierte Bürgermeisterin schon beim Anblick der ersten Figur los und liegt damit gar nicht so falsch. „Sie heißen Tante Emma, Oma Frieda, Dicke Berta oder Onkel Herbert und es gibt Pummelfeen, Fenstergucker, Schutzengel, Kantenhocker und einige mehr“, erklärt die Künstlerin und betont extra noch eine sowieso augenfällige Gemeinsamkeit ihrer Kreationen: „Alles keine Hungerharken!“ Dem kann Schöttler nur beipflichten und sagt: „Stimmt, wie aus dem richtigen Leben und irgendwie kommen mir die auch alle bekannt vor.“

Jedenfalls verstehen sich die beiden Frauen auf Anhieb und das Gespräch bekommt noch einen besonderen Schub, als Maiwald erzählt, dass sie auch bestens verkäuflichen Schmuck aus Papiermaché anfertigt, „ultraleichte Ohrringe“ zum Beispiel. Die Bürgermeisterin ist begeistert und bemerkt, dass die Arbeit, das Matschen mit diesem speziellen Material „bestimmt eine Menge Spaß macht“. Das kann die Künstlerin nur bestätigen und sagt: „Die Technik ist ja uralt und Papier fast überall vorhanden.“

Oft ist auch zu Papierbrei verarbeitetes Zeitungspapier, die Berliner Woche nicht ausgenommen, der mit Kleister vermengte Werkstoff. Ihr spezielles Rezept, das Mischungsverhältnis und Trocknungsprozedere, um maximal haltbare Plastiken herzustellen, bleibt allerdings Maiwalds eisern gehütetes Geheimnis.

Damit kann Angelika Schöttler gut leben, verspricht wiederzukommen und macht sich bester Laune auf den Rückweg ins Rathaus. HDK

Weitere Informationen: www.claudiamaiwald.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.