Die Weisheit der Bürger
Berlinweit erster Bürgerrat in Friedenau am Start / Ergebnisse gibt es am 14. August

Bürgerräte sind ein neues Beteiligungsmodell. Das österreichische Bundesland Vorarlberg und Baden-Württemberg haben darin schon viel Erfahrung gesammelt.  | Foto: KEN
  • Bürgerräte sind ein neues Beteiligungsmodell. Das österreichische Bundesland Vorarlberg und Baden-Württemberg haben darin schon viel Erfahrung gesammelt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Mitglieder der Initiative „Nur Mut“ hoffen, dass sich genügend Friedenauer für eine Teilnahme am ersten Berliner „Bürgerrat“ entscheiden. Zwölf bis 15 Personen sind notwendig. Ansonsten muss bis kurz vor dem Stattfinden des Bürgerrates „nachrekrutiert“ werden.

„Nur Mut“ hat im vergangenen Jahr die Anregung für den Bürgerrat gegeben. Es geht um Bürgerbeteiligung und Demokratieförderung auf lokaler Ebene.

Anfang August soll der Bürgerrat, dieses neue Modell der Bürgerbeteiligung, in Friedenau stattfinden. Sein Thema: „Wie können wir Friedenau lebenswert erhalten und die Zukunft gemeinsam gestalten?“.

Beteiligt an der Themenfindung war eine „Projektgruppe Bürgerräte Friedenau“, die seit November 2018 getagt hat. Deren Mitglieder waren Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD), Vertreter aus SPD und Grünen – sie haben Partizipation als Aufgabe in ihre Zählgemeinschaftsvereinbarung aufgenommen –, der Verwaltung und der Initiative „Nur Mut“ sowie der Politikberater Daniel Oppold vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Oppold organisiert den Bürgerrat und wird ihn später wissenschaftlich auswerten.

Der Friedenauer Bürgerrat ist der erste in Tempelhof-Schöneberg und der erste überhaupt in Berlin. Geplant ist, bis Jahresende in allen sieben Ortsteilen des Bezirks einen solchen Bürgerrat zu veranstalten. Die aus Friedenau stammende Initiative „Nur Mut“ will dafür werben, dass Bürgerräte in allen zwölf Berliner Bezirken dauerhaft installiert werden. Es gelte „die Weisheit der Bürger abzufragen“, so Uta Claus von „Nur Mut“. Die Senatskanzlei finanziert das Vorhaben bis Ende 2019 als Teil eines Pilotprojekts mit 150 000 Euro.

Das Bezirksamt hat insgesamt 600 Menschen aus Friedenau angeschrieben, die per Zufall ausgewählt wurden. Der Bürgerrat soll paritätisch mit Frauen und Männern besetzt sein und alle Altersgruppen umfassen. 20 Prozent der Bürgerräte sollen einen Migrationshintergrund haben.

Der Bürgerrat wird nach der aus den USA stammenden Moderationsmethode der „Dynamic Facilitation“ durchgeführt. Diese ist, ähnlich der Mediation, eine Methode der Konfliktbearbeitung. „Dynamic Facilitation“ funktioniere mit wenigen Teilnehmern am besten, so Uta Claus. So kämen die sonst „Stillen“ auch zu Wort, ergänzt Claus' Mitstreiterin Johanna Weber. Die Kunst des Moderators bestehe darin, die Vorschläge der Bürger zum vorgegebenen Thema zu sammeln. Einen Kompromiss dürfe es später allerdings nicht geben. Es müsse eine Lösung beziehungsweise ein Konzept gefunden werden, „hinter dem alle voll stehen“.

Die Ergebnisse des Friedenauer Bürgerrats werden am 14. August, 18 bis 20 Uhr, in einem „Bürgercafé“ in der Seniorenfreizeitstätte in der Stierstraße 20a der Verwaltung und der Öffentlichkeit vorgestellt. Leichte Veränderungsvorschläge, die aus dem Publikum kommen, sind noch möglich.

Nähere Informationen zum Beteiligungsmodell der „Bürgerräte“ sind auf www.nur-mut.org zu finden.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.