Bürgerinitiative wirft Baustadtrat Vertrauensbruch vor

Magrit Knapp und Martin Gropp von der Bürgerinitiative sind gegen eine Absenkung der Lauterstraße und gegen den Lieferverkehr. | Foto: KEN
  • Magrit Knapp und Martin Gropp von der Bürgerinitiative sind gegen eine Absenkung der Lauterstraße und gegen den Lieferverkehr.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Eigentlich könnte die Umgestaltung des Breslauer Platzes ein Beispiel für gelungene Bürgerbeteiligung sein. Doch jetzt wirft die "Initiative Breslauer Platz" Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) vor, das Kooperationsprojekt eigenmächtig zu verändern.

Stein des Anstoßes ist die Lauterstraße mit ihren Cafés, Geschäften und Arztpraxen. Sie soll um drei Zentimeter abgesenkt werden. Der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin will es so, weil dort auch nach der Neugestaltung Lieferverkehr erlaubt sein soll.

Dem widerspricht der Verein "Initiative Breslauer Platz". Der gemeinsam erarbeitete Plan sehe vor, den Platz in eine Fußgängerzone mit durchgehender Fläche umzugestalten. "Die Lauterstraße ist in diese Fußgängerzone einbezogen gewesen", sagen die Vertreter der Initiative, Magrit Knapp und Martin Gropp. Sie wollen dort keinen Lieferverkehr. "Das funktioniert doch auch an den drei Markttagen in der Woche ohne", meint Magrit Knapp. Und ihr Mitstreiter verweist auf einen innerstädtischen Platz in Antwerpen, der, obwohl um ein Vielfaches größer als der Breslauer Platz, mit Elektrokarren versorgt werde.

Die Bürgerinitiative will aus dem Breslauer Platz einen Bürgertreff ohne Verkehr machen. Schließlich strahle er auf das ganze Quartier aus und könne Kaufkraft binden, argumentieren Knapp und Gropp.

Der Baustadtrat bestätigt zwar, dass es einen ursprünglichen Plan mit einer durchgehenden Fläche gegeben habe, wähnt sich aber dennoch in einer "manchmal kafkaesken Diskussion". "Auch wir finden die Kante nicht schön, betont Daniel Krüger. Nur müsse man die unterschiedlichen Nutzer berücksichtigen. Er könne sich nicht allein auf die Bürgerinitiative stützen. "Deshalb bin ich auch mit den Leuten auf der Straße ins Gespräch über die Platzgestaltung getreten", sagt Krüger. Mit Blick auf den Blindenverband merkt der Stadtrat an: "Die gesetzlichen Vorgaben haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. Wenn dort eine Fahrzeugbewegung stattfindet, ganz gleich in welchem Umfang, dann ist diese Kante unabdingbar." Die Kante sei auf allen Plänen stets sichtbar gewesen. Was die Bürgerinitiative behauptet, entspreche einfach nicht der Wahrheit.

Streit gibt es auch um einen Brunnen. Während die Initiative einen rund 100 000 Euro teuren Schmuckbrunnen hinter dem BVG-Pavillon installieren will und für dessen Betrieb auch schon 40 Einzelpersonen und Betriebe gewinnen konnte, erwärmt sich Baustadtrat Krüger eher für einen schlichten Trinkbrunnen, den er unter den Bäumen in der Lauterstraße platzieren will.

"Bei einem Brunnen auf dem Platz sind Konflikte vorprogrammiert", sagt Krüger. Nicht, weil er den Markthändlern Platz wegnähme, sondern weil dort hinein Abfälle entsorgt werden könnten. Abgesehen davon, so der Baustadtrat, werde der Platz vom Rathaus und dem denkmalgeschützten Pavillon geprägt. "Baustadtrat Krüger hat den Brunnen einseitig gestrichen. Das ist ein Vertrauensbruch", wettern Knapp und Gropp.

Bis zum Sommer sollte der Streit besser beigelegt sein. "Sonst haben wir ein Problem", sagt Stadtrat Krüger. "Wir wollen in diesem Jahr fertig werden."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.