Bürgerrat will Demokratie leben
Ein Bürgerbeteiligungsverfahren aus Vorarlberg macht im Kiez Schule

"Wir sind die Gründertanten": Katharina Hübl und Uta Claus. | Foto: KEN
  • "Wir sind die Gründertanten": Katharina Hübl und Uta Claus.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Vor etwa drei Jahren kamen Uta Claus und Katharina Hübl zu dem Schluss: „Wir müssen etwas machen, um das zerbrechliche Gut Demokratie zu retten.“ Sie riefen „Nur Mut“ ins Leben. Erstes Projekt der Initiative von fünf Friedenauern ist der Bürgerrat (BR).

Seinen Ursprung hat dieser Bürgerrat, ein Beteiligungsverfahren, im österreichischen Vorarlberg. Dort ist es sehr erfolgreich. „Der Rat besteht aus einer Gruppe von zwölf bis 15 Personen, die per Zufallsauswahl und quer durch alle Alters-, Bildungs- und Berufsschichten aus dem Melderegister bestimmt und von der Verwaltung angeschrieben wird“, erläutern Claus und Hübl im Gespräch mit der Berliner Woche. Die Teilnahme sei freiwillig.

Uta Claus und Katharina Hübl betonen, dass sie sich mit ihrem Projekt des Bürgerrats abgrenzen wollen gegen Bürgerinitiativen und Volksbegehren, „wo alle Grautöne und Kompetenzen der Bürger unter den Tisch fallen“, sagt Uta Claus. Ein Bürgerrat sei ein Stück Politikbildung und ein Modell der Kooperation mit Politik und Verwaltung.

Ein Bürgerrat tage ein Wochenende in Klausur zu einem bestimmten Thema, so die ehemalige ZDF-Journalistin Claus und die Psychologin Hübl. Die Aufgabe: gemeinsam Lösungs- und Verbesserungsvorschläge für ein Problem zu erarbeiten. In Friedenau hätten sich schon Themen herauskristallisiert, die den Menschen auf den Nägeln brennen: Leerstand, bezahlbares Wohnen, Wohnen im Alter, Gentrifizierung oder die Angst, dass die Lebensqualität im Kiez sinkt.

In diesem Jahr soll der erste Bürgerrat stattfinden. Im Bezirksamt, insbesondere bei Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und bei Christine Fidancan, Leiterin des Ehrenamtsbürost, hat „Nur Mut“ offene Türen eingerannt. Bürgermeisterin Schöttler sitzt noch das Scheitern des Bürgerhaushalts in den Knochen.

Eine Projektgruppe, die den Bürgerrat vorbereiten soll, hat sich inzwischen formiert und sich an verschiedenen öffentlichen Orten in Friedenau bekannt gemacht. Zur Projektgruppe gehören neben den fünf Frauen auch Bürgermeisterin Schöttler und Christine Fidacan, der SPD-Fraktionschef in der BVV, Jan Rauchfuß, die grüne Verordnete Annabelle Wolfsturm und Politikberater Daniel Oppold.

Besonders wichtig ist Uta Claus und Katharina Hübl, sich nicht von der Politik vereinnahmen zu lassen. Hat der Bürgerrat zu einem bestimmten Thema getagt, soll er das Ergebnis in einem „Bürgercafé“ möglichst vielen Menschen bekanntmachen und zum Mitdiskutieren einladen. „Die Lösungsvorschläge gehen an Politik und Verwaltung. Diese müssen sich zur (teilweisen) Umsetzung verpflichten“, sagt Uta Claus. Vor sechs Wochen hat „Nur Mut“ noch einen Freundeskreis „BürgerInnenräte Friedenau“ mit rund 70 Mitgliedern gegründet. Am 11. April soll dessen erstes Treffen stattfinden. Alle Informationen können unter info@nur-mut.org erfragt werden. Eine Webseite ist im Aufbau.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.