Friedenau. Die Steuerfahnder fürchten augenscheinlich eine Störung, sollte Kinderlachen durch das Rathaus Friedenau schallen. Grüne können CDU und SPD mit Hinweis auf das Immissionsschutzgesetz nicht überzeugen.
Auch wenn das Finanzamt für Fahndung und Strafsachen als Mieter und die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) als Eigentümerin des Rathauses bisher kein Entgegenkommen signalisiert haben, sollte sich der Bezirk weiter darum bemühen, dem Theater Morgenstern seine Spielstätte im Gebäude zu erhalten, meint Jörg Oltmann in einem Antrag der Grünen in der jüngsten Sitzung der Bezirksverordneten.
Der Fraktionschef sagt zum fehlenden zweiten Rettungsweg und zu Störungen durch Kinder: Ein weiterer Fluchtweg sei ohnehin Vorschrift. Und das Landesimmissionsschutzgesetz gelte auch für landeseigene Behörden. Damit meint Oltmann vor allem den Paragrafen 6 des Gesetzes: "Störende Geräusche, die von Kindern ausgehen, sind als Ausdruck selbstverständlicher Entfaltung und zur Erhaltung kindgerechter Entwicklungsmöglichkeiten grundsätzlich sozialadäquat und damit zumutbar." CDU und SPD lehnten den Antrag ab. Der Bezirk sei im Rathaus Friedenau nur noch Mieter und könne folglich nicht mehr darüber entscheiden, ob die Bibliothek, Vereine oder das Theater dort bleiben können, argumentiert CDU-Fraktionschef Ralf Olschewski. Das Theater müsse nach vorn blicken und sich eine neue Spielstätte suchen. Mit der ufaFabrik und dem Schlossparktheater in Steglitz hätten Kulturstadträtin Jutta Kaddatz und Baustadtrat Daniel Krüger (beide CDU) einen gangbaren Weg aufgezeigt. Die enttäuschten Grünen bezeichneten die Entscheidung von SPD und CDU als kinderfeindlich.
Es sei eine "ernste Sache", wenn der Bezirk dem Theater Morgenstern keine alternative Spielstätte anbieten könne, meint Wilhelm Sommerhäuser vom Tanzsportclub Blau-Silber. Der kann im Rathaus bleiben. Vorerst und mit Einschränkungen, so Sommerhäuser. Der Haupteingang und die Aufzüge blieben künftig verwehrt. Der Mietvertrag könne jederzeit gekündigt werden. Dann müsse sich Blau-Silber auflösen. In einer der Bezirkssporthallen auch nur zwei Trainingsstunden pro Woche zu bekommen, sei "unmöglich".
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.