Piraten in der BVV verlassen das Schiff

Jan-Ulrich Franz im Gespräch mit der Berliner Woche. Foto: KEN
  • Jan-Ulrich Franz im Gespräch mit der Berliner Woche. Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. 2011 waren sie mit fünf Bezirksverordneten angetreten. Nun, vierzehn Monate vor den nächsten Berlin-Wahlen, gibt es im Bezirk nur noch einen Piraten im Bezirksparlament.

Michael Ickes ist der Letzte. Nachdem der Beppe Grillo der Tempelhof-Schöneberger Bezirkspolitik am 30. Juni vergangenen Jahres die Fraktion verlassen hatte, aber Pirat blieb, machten Jan-Ulrich Franz und Sven Wehrend als „Gruppe“ vorerst bei der Piratenpartei weiter. „Wir haben zwar mit dem Verlust des Fraktionsstatus auch unsere bezahlten Mitarbeiter verloren, aber das hat uns umso mehr in unserer politischen Arbeit motiviert“, sagt Jan-Ulrich Franz. Der 52-Jährige und sein Kollege bildeten mit rund 15 Unterstützern eine Arbeitsgemeinschaft. Sie leistet ehrenamtlich die Fraktionsarbeit. Zu den Mitarbeitern gehören Piraten, Ex-Piraten und Mitglieder von Bürgerinitiativen.

Nun haben sich Franz und Wehrend umbenannt und gehen eigene Wege. Sie heißen jetzt „Politik ohne Partei“, kurz: PoP. Die Piratenpartei haben Franz und Wehrend damit auch verlassen. „Wir wollen Parteiklüngel und Parteiärger abwerfen“, begründet Jan-Ulrich Franz den Schritt. Grund für den Streit innerhalb der Bezirks-Piraten sei Michael Ickes. Das Verhältnis sei zerrüttet. „Wir wollen mit Ickes nicht in einen Topf geworfen werden“, erklärt Franz.

Nach wie vor sei man dem Wahlprogramm der Piratenpartei und ihrer Wähler verbunden. Man wolle aber gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft „ohne das Piraten-Label“ weitermachen. „Mit dem Ansatz frische Politik zu machen ist weg. Wir wollen unser Mandat bis zum Ende der Wahlperiode positiv ausfüllen“, so Franz.
„Politik ohne Partei“ stehe für eine populäre und vor allem wahrhaftige Politik „für das Volk“, sagt er. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehörten die Mietenpolitik im Bezirk, das „Stärken von Toleranz“ gegenüber Flüchtlingen und Homosexuellen sowie ein „Entstauben“ der Geschäftsordnung der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV).

Ob und wie es nach dem September 2016 weiter geht, weiß Jan-Ulrich Franz nicht. „Ohne Mandat würde mir etwas fehlen. Aber mir würde ganz bestimmt etwas Neues einfallen.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.