SPD erhebt neue Vorwürfe gegen Baustadtrat Krüger

Noch immer flattert das Absperrband am Breslauer Platz. | Foto: KEN
  • Noch immer flattert das Absperrband am Breslauer Platz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Das Bezirksamt habe sich noch nie mit einem Platz so intensiv auseinandersetzen müssen wie mit dem 5000 Quadratmeter großen Breslauer Platz. Die Feststellung von Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) stimmt. Die SPD wirft ihm jetzt vor, Teil des Problems zu sein.

Die Anlage vor dem Friedenauer Rathaus ist soweit fertig aber falsch gepflastert, behauptet zumindest die Bürgerinitiative Breslauer Platz. Ordnungsstadtrat Oliver Schworck (SPD), Krügers Vorgänger im Amt, kämpft mit Falschparkern, weil die Pflastermusterung zum Parken einlädt.

Im April hat die rot-grüne Zählgemeinschaft einen Baustopp für die anliegende Lauterstraße verhängt. Sie hatte befürchtet, der Baustadtrat wolle vollendete Tatsachen schaffen und die Straße trotz vermeintlicher Planung nicht in die Gestaltung des Platzes einbeziehen, sondern als Anlieger- und Anlieferstraße belassen.

Die Straßenverkehrsbehörde und das Rechtsamt folgen dem Baustadtrat, wonach in der Lauterstraße weiterhin Liefer-, Feuerwehr-, Müllentsorgungs- und Fahrradverkehr erlaubt und für Blinde und Sehbehinderte eine drei Zentimeter hohe Bordsteinkante belassen wird. Die Ampelanlage an der Einmündung der Lauter- in die Rheinstraße bleibt ebenfalls. Die Meinung der beiden Fachabteilungen stieß in der Bezirksverordnetenversammlung jetzt auf heftige Kritik von Rot-Grün. Die Stellungnahme des Rechtsamts sei "von keiner Sachkenntnis getrübt" und am "grünen Tisch verfasst", wetterte der grüne Verordnete Ulrich Hauschild. Und Reinhard Janke von der SPD war sogar "von den Socken", dass sich die Stadtplanung an Bedenken eines Rechtsamts binde. Sein Parteifreund Christoph Götz befand, dass mit gutem Willen eine Fußgängerzone ohne "merkwürdige Verknotungen" zustande kommen könne wie anderswo auch in der Republik.

Jetzt gibt es einen neuen Vorwurf gegenüber Daniel Krüger: Der Stadtrat zögere die Genehmigung der Akteneinsicht heraus. Mitte August hatte die SPD-Verordnete Marijke Höppner sie beantragt, "um sich den Vorgang genauer anzuschauen und Licht ins Dunkel zu bringen". Ihre Grundlage ist das Informationsfreiheitsgesetz. Es sei zu vielen Beschwerden aus der Bevölkerung gekommen, dahingehend, dass die Bauarbeiten nicht vorangingen. Das Installieren von Bänken, Straßenlampen, Pflanzpodesten und anderem auf dem Platz sei vom Baustopp ausgenommen.

"Bisher wurde meinem Anliegen jedoch nicht entsprochen", sagt die Friedenauer Verordnete. Die SPD mutmaßt, der Baustadtrat habe etwas zu verbergen, beispielsweise die Finanzierung des Platzumbaus.

Für Daniel Krüger sind Höppners Vorwürfe "ohne Substanz". Erst sei die SPD nicht willens, den Baustopp aufzuheben, dann übe sie Kritik. Selbstverständlich werde den Verordneten eine Akteneinsicht gewährt - wenn der Datenschutzbeauftragte geprüft habe, ob nicht schutzwürdige Belange Dritter berührt seien. Der Breslauer Platz komme am 27. Oktober auf die Tagesordnung des Stadtentwicklungsausschusses. Über Sitzbänke und Beleuchtung sei man mit der Bürgerinitiative einig geworden. Sie würden in den kommenden Wochen installiert.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.