Wieder Stolpersteine geschändet

Sie haben an der Ecke Saar- und Dickhardtstraße beschmierte Stolpersteine umgehend gereinigt. Gregor Mann von der Initiative „Stolpersteine Stierstraße“, Bezirksverordneter Daniel Dittmar und die stellvertretende Bürgermeisterin Jutta Kaddatz (beide CDU, von links). | Foto: Ewald Mahr
  • Sie haben an der Ecke Saar- und Dickhardtstraße beschmierte Stolpersteine umgehend gereinigt. Gregor Mann von der Initiative „Stolpersteine Stierstraße“, Bezirksverordneter Daniel Dittmar und die stellvertretende Bürgermeisterin Jutta Kaddatz (beide CDU, von links).
  • Foto: Ewald Mahr
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Wieder sind in Friedenau Stolpersteine geschändet worden. Die Täter blieben bei ihrem widerwärtigen Tun in der Nacht zum 3. Februar offensichtlich ungestört.

35 der kleinen Bodendenkmäler, die an ermordete oder in den Suizid getriebene Friedenauer Juden erinnern, wurden mit weißer Farbe beschmiert. Die Tatorte: vor Häusern in der Dickhardt-, Saar-, Wilhelm-Hauff-, Handjery-, Sponholz- und Wielandstraße.

Rund 400 Stolpersteine liegen mittlerweile in Friedenau. Eigentlich gilt es als gutbürgerlicher, liberaler „Künstlerkiez“. Dennoch muss es hier Neonazis geben, die sich an der Erinnerungsarbeit „stören“, wie es die Stolperstein-Aktivistin, die Kommunikationswissenschaftlerin Petra T. Fritsche, in einem Zeitungsinterview analysierte.

Die Stolpersteine seien offensichtlich ein „Stein des Anstoßes“ für Rechtsradikale oder Vergangenheitsleugner, meint auch Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). „Der antisemitische Anschlag auf die Gedenksteine war leider nicht der erste in Friedenau“. Und Schöttler weiter: „Es ist erschreckend, dass in unserem Kiez diese Vorfälle immer wieder auftreten und ich verurteile diese rechtsextremistischen Taten zutiefst.“

Vor drei Jahren ist es mit der Schändung losgegangen. Vor vier Jahren wurde in der Nähe der jetzigen Tatorte der Rabbiner Daniel Alter brutal niedergeschlagen. Petra T. Fritsche, die Mitglied der Bürgerinitiative „Stolpersteine Stierstraße“ ist, erhält seit längerem Drohungen. Ihre Wohnungstür wurde beschmiert, Drohmails gingen ein. „Hallo, dreckige Judenfreundin, wir werden nicht nachlassen, eure Symbole zu schänden, mit denen ihr unser schönes Friedenauer Stadtbild vergewaltigt“ zitieren Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) und andere Initiativen eine der E-Mails, die bei Fritsche eingingen.

Nach Meinung der Vereinigung sind die Neonazis in Friedenau gut organisiert. Und sie reagieren gezielt und unmittelbar auf Veranstaltungen der Initiative. Am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, hatte eine Veranstaltung in der Philippus-Nathanael-Kirchengemeinde in der Stierstraße unter dem Motto „Erinnerung braucht einen Ort“ der ermordeten Friedenauer Juden gedacht. Dann folgte die Schmiererei.

Beherzt haben engagierte Bürger aus dem Kiez die Steine sofort gereinigt. „Die Stolpersteine zu pflegen ist eine bedeutsame Art zu zeigen: wir stehen hier für die Erinnerung an einen Menschen und möchten nicht, dass sein Schicksal verschwiegen wird‘“, lobt Bürgermeisterin Angelika Schöttler die Zivilcourage der Bürger. Das Bezirksamt schreibt gerade eine halbe Stelle für die brachliegende Koordinierung von Stolpersteinverlegungen in Tempelhof-Schöneberg aus. Bis diese besetzt ist, verspricht Schöttler, soll ein Halbjahresvertrag abgeschlossen werden, damit die Verlegung wieder fachlich unterstützt werden kann. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.