Bergius-Schule zeigt Bilder des Sportparks Friedenau

Michael Rudolph präsentierte kürzlich zum ersten Mal alte Ansichten vom Sportpark. | Foto: Liptau
  • Michael Rudolph präsentierte kürzlich zum ersten Mal alte Ansichten vom Sportpark.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Die heute hier lebenden Friedenauer haben keine eigenen Erinnerungen mehr an den einst sogar international berühmten Sportpark. Die Anlage zwischen Bundesallee und Perelsplatz wurde 1905 geräumt.

Umso größer ist der Stolz von Michael Rudolph, Leiter der Friedrich-Bergius-Oberschule direkt gegenüber dem ehemaligen Sportgelände. Seit wenigen Jahren betreibt er hier Deutschlands einziges schuleigenes Stadtteilmuseum und hat sich seitdem vor allem auch mit der Sportanlage beschäftigt, die 1896 eröffnet und nicht einmal zehn Jahre später wieder geschlossen wurde. Nun hat er im Foyer der neuen Sporthalle eine kleine Dauerausstellung eröffnet, bei der vor allem Vergrößerungen alter Postkarten vom Sportpark zu sehen sind. Die hier gebotenen Ansichten sind tatsächlich spektakulär: Der Blick eines Fotografen wandert beispielsweise vom heutigen S-Bahnhof Bundesplatz ungehindert über die Sportfläche hinweg direkt zum Gebäude der heutigen Bergiusschule am Perelsplatz. Auch vom Friedrich-Wilhelm-Platz aus gab es eine freie Sichtachse bis zum Schulhaus. "Versuchen Sie das heute mal, da sehen Sie an beiden Stellen nur noch ein Häusermeer", so Michael Rudolph bei der Ausstellungseröffnung.

Das Areal des Sportparks füllte die gesamte Fläche zwischen der heutigen Bundesallee, der Sarrazinstraße sowie der Handjery- und Varziner Straße. Ende des 19. Jahrhunderts wollte die Stadt Berlin hier eigentlich ein Gaswerk bauen - doch die Friedenauer wehrten sich erfolgreich. Eine daraufhin gegründete Sportpark-Aktiengesellschaft entwickelte stattdessen die 1896 eröffnete Anlage mit einer 500 Meter langen Zementbahn, die die erste ihrer Art im Großraum Berlin gewesen sein soll. Hier wurden "Der große Preis von Deutschland" oder das "Goldene Rad von Friedenau" gewonnen. "Die Wettkämpfe hatten durchaus den Rang einer Deutschen Meisterschaft", unterstreicht Rudolph. Die Friedenauer Sportanlage sei entsprechend auch international bekannt gewesen.

1905 haben die Betreiber ihr Grundstück allerdings dem zunehmenden Verwertungsdruck geopfert: Hatten sie es gerade einmal zehn Jahre vorher für 1,2 Millionen Goldmark gekauft, verkauften sie es jetzt für fast drei Millionen an die Berlinische Boden-Gesellschaft. Innerhalb kürzester Frist entstand daraufhin die dichte Wohnbebauung des Wagner-Viertels.

Die Ausstellung in der Schule am Perelsplatz ist nach Vereinbarung unter 902 77 79 10 kostenfrei zu sehen. Infos auch unter www.friedrich-bergius-schule.de
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.