Buch mit fast vergessenen Fotos von Berlin um 1950

So sah die Ecke Potsdamer und Bülowstraße Anfang der 50er-Jahre aus. | Foto: Hahn
2Bilder
  • So sah die Ecke Potsdamer und Bülowstraße Anfang der 50er-Jahre aus.
  • Foto: Hahn
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Über 60 Jahre lang schlummerten die Negative und Kontaktbögen des heute 86-jährigen Ernst Hahn in einer Blechbüchse - nun sind sie erstmals zu sehen. Der Verlag "edition Friedenauer Brücke" stellte kürzlich einen Fotoband mit 280 der so lange vergessenen Bilder vor.

Die Aufnahmen, die der damals 23-jährige Fotostudent Ernst Hahn in den Jahren 1950 und 1951 in den Straßen Berlins machte, zeigen eine Zeit, die geprägt ist sowohl vom Davor als vom Danach. Die inzwischen sauber von den Trümmern des Krieges leergeräumten Flächen zeugen eindrucksvoll und verstörend vom verheerenden Ausmaß der alliierten Bombenangriffe auf die deutsche Hauptstadt. Sie machen aber auch deutlich, dass das Leben fünf beziehungsweise sechs Jahre nach Kriegsende langsam wieder zurückkehrte. Mitten in den zerstörten Straßenzügen von Moabit freuen sich die Kinder über einen Rummel. Auf dem Kurfürstendamm schlendern die fein herausgeputzten Bürgern optimistisch einer besseren Zukunft entgegen. Straßenhändler in ansonsten zerstörten Geschäftsstraßen scheinen zu verkünden, dass schon bald alles besser wird. Die Jahre 1950 und 1951 erscheinen in den Fotografien von Ernst Hahn als Dokument eines Nullpunkts. Die größten Schrecken liegen hinter uns, ab jetzt kann es nur noch bergauf gehen.

Der damalige Fotostudent war in den Osterferien der beiden Jahre jeweils als Besucher aus Zürich nach Berlin gekommen, das er 1944 wegen einer Tuberkulose-Erkrankung in Richtung Kur in der Schweiz verlassen hatte. Nur so entging er dem Los seiner Altersgenossen, vom "Führer" in den letzten Kriegsmonaten noch verheizt zu werden. Nach seiner Genesung konnte er schließlich das Fotostudium an der Kunstgewerbeschule Zürich beginnen. Die Aufnahmen von Berlin entstanden quasi als Hausaufgabe in den Osterferien.

Als die Friedenauer Verleger Evelyn Weissberg und Hermann Ebling die Bilder schließlich im vergangenen Sommer zufällig in die Hände kamen, musste sie ihn deshalb auch erst zur Veröffentlichung überreden. "Das sind doch nur Jugendsünden", habe Hahn, der heute in Wilmersdorf lebt, zu Weissberg gesagt.

Die Bilder jetzt im Buch veröffentlicht zu haben, sei, so die Verlegerin bei der Präsentation in Richtung des heute 86-Jährigen, "der Beweis dafür, dass es sich doch um etwas ganz besonderes handelt". Eine erste Reaktion auf das Buch habe Weissberg von einem älteren Herrn bekommen, der die Zeit in Berlin erlebt hat. In einem Brief habe er geschrieben, dass er die "geschundene Architektur und die geschlagenen Berliner" in den Aufnahmen "wieder lebend" gesehen habe. Eben in einer Zeit des Davor und Danach.

Der Bildband "Berlin um 1950. Fotografien von Ernst Hahn" mit 280 Aufnahmen mit einführenden Texten von Hermann Ebling ist für 39 Euro im Buchhandel erhältlich.
Ralf Liptau / flip
So sah die Ecke Potsdamer und Bülowstraße Anfang der 50er-Jahre aus. | Foto: Hahn
Verlegerin Evelyn Weissberg und Fotograf Ernst Hahn freuen sich über die Veröffentlichung. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.