Bürger werfen Stadtrat Daniel Krüger Panikmache am Breslauer Platz vor

Friedenau. Ein kürzlich von Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) veranstaltetes Informationsgespräch mit Anrainern der Lauterstraße 14-18 geriet zur heftigen Auseinandersetzung mit der Bürgerinitiative "Breslauer Platz".

Diese wehrt sich weiterhin gegen die Absicht von Krüger, die Lauterstraße als Anlieger- und Anlieferstraße zu belassen - mit der mittlerweile berühmten Drei-Zentimeter-Stolperkante. Sie wirft Krüger in diesem Zusammenhang auch vor, er baue vor den Hauseigentümern und Mietern in der Lauterstraße ein Angstszenario auf: Ohne Anlieferstraße keine Zufahrt mehr zu den Geschäften und Arztpraxen, weitere Fußwege zwischen Lkw und Hauseingang für Lieferanten oder beschwerliche Selbstabholung von Lieferungen in der Niedstraße oder in der Schmargendorfer Straße, höhere Müllgebühren, weil sich die Fuß-Transportwege mit den Abfallbehältern verlängerten.

Angesichts des von der Bezirksverordnetenversammlung verhängten Baustopps auf dem Platz forderte die Bürgerinitiative Krüger auf, nicht seine eigene Planung durchsetzen zu wollen, sondern nach Kompromisslösungen zu suchen. Der Baustadtrat präsentierte in der Veranstaltung im Schlesiensaal des Friedenauer Rathauses zwei Planungsvarianten. Eine sieht vor, die Fläche einschließlich der Lauterstraße komplett durchzupflastern und einen Radweg auf der Westseite anzulegen, mit Fahrrad- und Fußgängerampel an der Einmündung in die Rheinstraße. Das andere wäre eine Fußgängerzone mit "Radfahrer frei", für Stadtrat Krüger allerdings ein gefährliches "Kreuz und Quer" der Radfahrer, das schwer zu ahnden sei. Geschäftsleute und Ärzte in der Lauterstraße wollen, dass alles so bleibt wie es ist. Manche sehen sich ohne zugelassenen Lieferverkehr in ihrer Existenz bedroht. Die Bürgerinitiative warf Krüger vor, "zu polarisieren" und überreichte ihm eine Sammlung mit 400 Unterschriften von Bürgern, die keine "Stolperkante" wünschen.

Einen Kompromiss gibt es vielleicht schon: Peter Woltersdorf vom Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV) war mit Akteuren aus dem Bezirk auf dem Platz. Das Ergebnis: eine Fußgängerzone mit Duldung des Fahrradverkehrs in Schritttempo.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 776× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.