Bürgerinitiative fordert noch "Feinabstimmungen"

Die Stadträte Sybill Klotz und Daniel Krüger feiern den ersten Spatenstich für die Umgestaltung des Breslauer Platzes. | Foto: KEN
  • Die Stadträte Sybill Klotz und Daniel Krüger feiern den ersten Spatenstich für die Umgestaltung des Breslauer Platzes.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. "Ich habe viele Anrufe erhalten", erzählt Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) an diesem Morgen. Bürger hätten immer wieder ungläubig nachgefragt, ob den die Umgestaltung des Breslauer Platzes im August tatsächlich beginne.

Und so ist es: Am Montag vergangener Woche feierten Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll-Anka Klotz (Bündnis 90/Grüne) gemeinsam mit Baustadtrat Daniel Krüger und Bürgern in einem kleinen Festakt den ersten Spatenstich vor dem Friedenauer Rathaus.Man stehe am Ende eines langen Prozesses der Diskussion, aber auch der Auseinandersetzungen, so Klotz. Dass der Bezirk rund 700 000 Euro in die Umgestaltung investiere, zeige, wie sehr den gewählten Politikern Friedenau und vor allem der Breslauer Platz am Herzen liege, sagte die Stadträtin.

"Gemeinsam haben wir eine Lösung gefunden", betonte Daniel Krüger. "Ich bin optimistisch, dass wir die Arbeiten Ende 2014 abschließen können." Der Platz erhalte ein Gesicht und werde von den Bürgern bestimmt angenommen. Der Bezirk erhält einen attraktiven Stadtplatz und mit ihm einen gut funktionierenden Wochenmarkt.

Der Stadtrat spielte damit auf die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit engagierten Bürgern an. Die Planungen unter Bürgerbeteiligung zogen sich allerdings über drei Jahre hin. "Die Arbeit ist mit dem Spatenstich nur begonnen - nicht getan", heißt es bei der Bürgerinitiative Breslauer Platz. Der Teufel stecke im Detail. Wenn der Platz identitätsstiftend sein soll, müssen weitere "gestalterische Feinabstimmungen" her.

Konkret fordert die Bürgerinitiative weitere Abstimmungsrunden mit dem Baustadtrat und mit den zuständigen Bezirksamtsabteilungen. Unter anderem besteht noch Gesprächsbedarf zum Pflastermuster auf dem Platz, zur Beleuchtung und zu den Bänken, die aufgestellt werden sollen, zur Gestaltung der Baumscheiben in der Lauterstraße, zu ergänzenden Baumpflanzungen und zur hygienischen Versorgung des Wochenmarktes mit Wasser.

Ein wichtiges Schmuckelement des Platzes wird der nach Auguste Hähnel benannte Schmuckbrunnen sein. Für seine Neugestaltung fordert die Bürgerinitiative einen klar definierten Wettbewerb.

Zudem soll auch der Gehweg in der Rheinstraße in die Umgestaltungsmaßnahme einbezogen werden. Zuletzt wünschen sich die Bürger, dass die neue Verkehrslenkung am Platz ohne einen Schilderwald auskommt. "Wir kriegen das gemeinsam hin, wir schaffen das", sagte ein Vertreter der Bürgerinitiative Breslauer Platz.

Die Baumaßnahmen - schwerpunktmäßig die Erneuerung des Pflasters, Baumpflanzungen und eine Sanierung des Pavillons der Berliner Verkehrsbetriebe - erfolgen in vier Etappen. In dieser Zeit findet der Wochenmarkt weiterhin statt, wenn auch mit Einschränkungen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 625× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.