Bürgerinitiative und Bezirksamt stellen Planung vor

Wie es mit der Bushäuschen weitergeht, steht noch nicht fest. Die Betreiber von Kiosk und Dönerbude wollen aber bleiben. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Wie es mit der Bushäuschen weitergeht, steht noch nicht fest. Die Betreiber von Kiosk und Dönerbude wollen aber bleiben.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Ab dem kommenden Jahr wird der Konsensplan umgesetzt: Nachdem die "Bürgerinitiative Breslauer Platz" die ursprünglichen Pläne für die Umbauten des Rathausvorplatzes kritisiert hatte, ist nun ein gemeinsamer Entwurf entstanden.

Durch die Umplanungen hatte sich der Baubeginn vor dem Rathaus Friedenau immer wieder verschoben. Jetzt herrscht Einigkeit zwischen Bürgerinitiative und Planern. Nur die künftige Nutzung des Bushaltestellen-Häuschens ist noch unklar. Vor einigen Wochen hat das Amt deshalb beschlossen, den Platzumbau unabhängig von diesem Nutzungskonzept anzugehen. "Damit wir loslegen können", so der für das Bauwesen zuständige Stadtrat Daniel Krüger (CDU). Im kommenden Jahr sollen die Bagger anrollen und den Plan umsetzen, der Ende November bei einer Informationsveranstaltung vorgestellt wurde. Die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (B’90/Grüne) freute sich darüber, dass es gelungen sei, "den gordischen Knoten zu durchbrechen" und einen gemeinsamen Plan zu entwickeln.

Der sieht vor, die Lauterstraße zwischen Rathaus und Rheinstraße nur noch für den Lieferverkehr durchgängig zu machen. Dafür wird die Niedstraße - bisher Einbahnstraße - in beiden Richtungen befahrbar sein. Optisch werden die unterschiedlichen Funktionen betont, indem die Lauterstraße auf Platzniveau angehoben wird, während die Niedstraße auf Straßenniveau bleibt. Dennoch werden beide Straßen mit Kopfsteinpflaster versehen. "Damit der Platz optisch zusammenwächst", so Matthias Richter vom beauftragten Planungsbüro Hoffmann Leichter.

Die eigentliche Platzfläche, künftig frei von Parkplätzen, soll ebenfalls mit hellem Kleinpflaster versehen werden. Dunklere Steine werden dazwischen ein quadratisches Raster bilden. "Damit geben wir dem Platz eine Struktur und grenzen ihn optisch von den Straßenflächen ab", erklärt Richter. Grundsätzlich will er die Fläche möglichst frei halten, schon wegen des Marktes. Sitzmöglichkeiten will er deshalb eher am Rand schaffen: Entlang der Lauterstraße, vor dem Rathaus und hinter dem Pavillon. In diesem Bereich, in dem Oberlichter die unterirdischen Toiletten beleuchten, dürften ohnehin keine Fahrzeuge fahren. Durch die Bänke soll die Fläche geschützt werden. Und vielleicht später die Freifläche einer gastronomischen Einrichtung begrenzen. Denn die Bürgerinitiative will im Pavillon eine "Kulturhaltestelle" für Veranstaltungen einrichten. Das Angebot soll mit einer gastronomischen Nutzung - auch im Außenbereich - gekoppelt werden. Um die Attraktivität des Bereichs um den Pavillon zu stärken, haben sich die Anwohner auch für einen Brunnen stark gemacht. Und inzwischen so viele Spenden gesammelt, dass sie ihn mindestens fünf Jahre unterhalten könnten.

Mehr Informationen zu den Planungen gibt es auf der Homepage der Bürgerinitiative unter www.breslauer-platz.berlin-suedwest.de/.
Ralf Liptau / flip
Wie es mit der Bushäuschen weitergeht, steht noch nicht fest. Die Betreiber von Kiosk und Dönerbude wollen aber bleiben. | Foto: Liptau
Der Vorplatz des Rathaus Friedenau soll ab 2013 saniert werden. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.