Charlottenburger Kammerchor sucht weitere Sänger

Probe des Charlottenburger Kammerchores unter Leitung von Stefan Schmidt. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Probe des Charlottenburger Kammerchores unter Leitung von Stefan Schmidt.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Friedenau. Der Charlottenburger Kammerchor wird in diesem Jahr kein Weihnachtskonzert geben. Es fehlt an Sängern und da vor allem an Tenören.

Statt mit der Motette "Jesu, meine Freude" von Johann Sebastian Bach, wird der Chor erst mit der "Winterreise" von Franz Schubert am 23. März 2014 im Kammermusiksaal der Philharmonie seinen nächsten öffentlichen Auftritt haben.

Vor zehn Jahren hatte der Chor bei der Gründung seine Heimstatt in der Trinitatiskirche am Karl-August-Platz. Aus dem Vorgänger Inselchor, benannt nach der "Roten Insel", wurde der Charlottenburger Kammerchor. Damals gewann er rasch so viele Sänger, dass der Probenraum in der Kirche zu klein wurde. Der große Zuspruch war vorhanden, obwohl die Ansprüche von Anfang an hoch waren. Schon damals sangen sie Lieder von Brahms bis zu den Beach Boys. Nachdem der ausgewiesene Konzertpianist Stefan Schmidt die Chorleitung übernahm, nahm der Chor mit Liedern von Scarlatti, Bruckner und Mozart im Casino Municipale am internationalen Chor- und Orchesterfestival am Gardasee teil und trat im Palazzo Dei Panni in Trento auf. Es folgten Auftritte in der Berliner Philharmonie wie jüngst im Oktober mit "Carmina Burana" von Carl Orff.

"Obwohl wir sehr anspruchsvolle Partien singen, sind wir alle Laien", sagt die stellvertretende Vereinsvorsitzende Claudia Kluge. Trotz des hohen Niveaus gibt es auch kein verpflichtendes Vorsingen, um in den Chor aufgenommen zu werden. Dennoch erfordert die hohe Leistung auch Mühen, die aber durch Erfolg, viele gemeinsame Erlebnisse und Geselligkeit auch außerhalb der Proben belohnt werden. Geprobt wird jeweils dienstags von 19.45 bis 21.30 Uhr in der Aula der Stechlinsee-Grundschule in der Rheingaustraße 7 in Friedenau. Jede Woche kommt bereits um 19.15 Uhr eine Stimmgruppe zur Stimmbildung. Vor der eigentlichen 90-minütigen Probe gibt es unter der Leitung der Gesangspädagogin Rita Anton ein viertelstündiges Einsingen. Zusätzlich gibt es jeden zweiten Sonntag im Monat für die Männer- und Frauenstimmen eine separate Probe. Von 16 bis 18 Uhr singen die Männer und von 18 bis 20 Uhr die Frauen.

Obwohl in diesem Jahr das Weihnachtskonzert ausfällt, probt der Chor in der Hoffnung auf neu hinzukommende Sänger unverzagt an der Motette weiter. Eine Voransicht der Noten und Hörproben sind im Internet unter http://charlottenburger-kammerchor.blogspot.de möglich.

Dem Chor fehlen aber nicht nur Sänger. Im nächsten Jahr wird ihr Probenraum, der Paul-Gerhardt-Saal in der Friedenaue Stechlinsee-Grundschule, renoviert. Der Chor braucht auch eine neue Heimstatt, die vorzugsweise wieder in Charlottenburg liegen sollte, damit der Charlottenburger Kammerchor auch wieder seinem Namen gerecht wird.

Wer bei einem der Probleme helfen möchte, kann sich an den Vorsitzenden des Vereins Tobias Zuchtriegel unter 01803/551 834 978 wenden.
Frank Wecker / FW
Probe des Charlottenburger Kammerchores unter Leitung von Stefan Schmidt. | Foto: Wecker
Probe des Charlottenburger Kammerchores unter Leitung von Stefan Schmidt. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.