Ehrenamtliche Stadtteilzeitung bekommt Förderpreis

Das Team der Stadtteilzeitung bei der Manöverkritik zur aktuellen Ausgabe. | Foto: Liptau
  • Das Team der Stadtteilzeitung bei der Manöverkritik zur aktuellen Ausgabe.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Seit zehn Jahren sind die Reporter der Stadtteilzeitung Schöneberg-Friedenau-Steglitz unterwegs und berichten, was sie und ihre Nachbarn bewegt. Das Engagement der Ehrenamtlichen ist jetzt mit dem Förderpreis des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg ausgezeichnet worden.

Bei der ersten Redaktionssitzung im neuen Jahr steht ein Strauß roter Tulpen auf dem Konferenztisch. "Den gab’s vom Nachbarschaftsheim", erklärt Ottmar Fischer stolz. Er ist einer von momentan rund 15 Reportern, die in den Kiez ausschwärmen. Und damit einer derjenigen, die jetzt vom Bezirksamt geehrt wurden. Offiziell ist ihnen die Urkunde allerdings noch nicht übergeben worden. Denn die geplante Verleihung am 5. Dezember fiel Sturmtief "Xaver" zum Opfer und wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt.

Fragen zur stilistischen Gestaltung stehen immer sonst auf der Agenda der 14-täglich stattfindenden Konferenzen im Nachbarschaftsheim Schöneberg. Wie kann ein Artikel gut formuliert werden? Und vor allem: Worüber lohnt es zu berichten? Seit zehn Jahren geben die ehrenamtlichen Reporter jährlich zehn Ausgaben ihrer Kiezzeitung heraus. "Friedenau ist dabei das Herz, Schöneberg und Steglitz sind die Nieren", sagt Christine Bitterwolf.

Alle Mitglieder des Teams wohnen selbst hier und können so aus erster Hand über Themen aus der Bezirkspolitik, historische Begebenheiten, neue Institutionen berichten - und eben auch die kleinsten Begebenheiten, die den Alltag mitbestimmen. "Wir sind gut vernetzt, weil wir hier zu Hause sind", sagt Bitterwolf. In erster Linie seien es die kleinen Geschichten aus der Nachbarschaft, die das Blatt einzigartig machen. "Dabei sind wird aber nicht nur kleinteilig, nicht nur lokal", betont Initiator und Redaktionsleiter Thomas Protz. "Wir haben immer den Berliner Gesamtkontext im Hintergrund." Dabei hätten die Artikel meist einen anderen Stil als in üblichen Zeitungen. "Wir sind keine Journalisten, aber das kann manchmal auch von Vorteil sein."

Zu diesem anderen Stil gehöre auch, dass die Zeitung vor allem im positiven Sinn berichten will. "Natürlich hinterfragen wir auch kritisch", sagt Ottmar Fischer, der regelmäßig aus dem Rathaus berichtet. "Aber wir wollen auch Lösungsansätze liefern." Insgesamt soll das Blatt, so Protz, "etwas Aktivierendes haben" und "zeigen, welche Möglichkeiten zur Teilnahme das Gemeinwesen bringt".

Den Reportern hat ihr Engagement nun den mit 1000 Euro dotierten Preis eingebracht. Offiziell soll die Urkunde im Februar verliehen werden.

Die Stadtteilzeitung liegt in zahlreichen Ladenlokalen und Institutionen im Bezirk aus und ist abrufbar unter www.stadtteilzeitung-schoeneberg.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.