Erste Seniorendisco Berlins wird 38

Stolz auf seine Disco und ihre Besucher: Michael Borge mit dem knapp 40 Jahre alten Gästebuch für die Stars seiner Feiern. | Foto: Liptau
  • Stolz auf seine Disco und ihre Besucher: Michael Borge mit dem knapp 40 Jahre alten Gästebuch für die Stars seiner Feiern.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Damals war er noch junger Mittzwanziger, heute nähert er sich seinem Publikum altersmäßig immer weiter an: Der Discjockey Michael Borge feiert seit 1974 jeden Montag Seniorendiscothek mit rund 60 Besuchern.

Einen runden Geburtstag geben die 38 Jahre nicht ab. Trotzdem hat Michael Borge Anfang Dezember eine Jubiläumsgala für seine Seniorendiscothek veranstaltet. "Das mache ich jedes Jahr", sagt der 64-jährige DJ. Denn mit seinen Gästen, von denen die meisten das ganze Jahr über regelmäßig Montag für Montag kommen, will er alle zwölf Monate ein richtig großes Fest feiern. Im Feiern sind seine Besucher erprobt: "Die meisten, die hier aufschlagen, werden zu Stammgästen", sagt Borge. Eine seiner Besucherinnen komme seit 29 Jahren jeden Montag. Und genießt mit rund 60 anderen Gästen das, was Borge schon seit 1974 anbietet. Eine Mischung aus Musik, Tanz, Spiel und Unterhaltung. In den ersten Jahren sei das etwas völlig Neues gewesen. "Dass ein DJ mit dem Publikum arbeitet und es einbezieht, hat es vorher nicht gegeben", ist Borge überzeugt. Und für ältere Menschen schon mal gar nicht. "Da gab es höchstens mal einen bunten Nachmittag. Ich wollte da etwas Neues machen." In den 70ern sei eine Diskothek nur was für die Jungen gewesen. "Da wurde man ab 30 schon schräg angeschaut."

Ob sein Angebot heute noch so einzigartig ist wie damals, weiß Borge selbst nicht recht zu beantworten. "Dass ich einer unter vielen bin, das kann nicht sein", ist er sich allerdings sicher. Durch seine eigentliche Arbeit bei einem Musikverlag komme er immer wieder in Kontakt mit Schlagerstars, die er dann auch mal mit in die Disco bringen kann. Das könnten sich andere gar nicht leisten. Und wenn doch einer mal etwas ähnliches anbiete komme das "höchstwahrscheinlich daher, dass die Kollegen sich angenähert haben."

Der Erfolg seiner Veranstaltung spricht für diese Sichtweise. Auch wenn die "neuen Alten" heute lieber auf Kreuzfahrt gehen statt sich zum Tanzen zu Treffen, kann er sich über mangelnde Nachfrage nicht beschweren. Jeden Montagnachmittag kommen zwischen 50 und 70 Besucher in die Tanzschule Keller in der Rheinstraße. Die Jubiläumsgala sei beinahe ausverkauft gewesen. Altersmäßig sei das Publikum dabei bunt gemischt zwischen Ende 40 und Mitte 90, die meisten seien allerdings Frauen. Dennoch freut sich Borge immer über neue Gesichter. Und verspricht: "Bei uns bleibt keiner lange allein." Und das soll auch noch eine Weile so bleiben: "Ich höre erst auf, wenn keiner mehr kommt."

Die Seniorendisco wird immer montags von 14 bis 17.30 Uhr in der Tanzschule Keller in der Rheinstraße 44 gefeiert. Die Teilnahme kostet 9 Euro. Mehr Informationen unter 0172 / 393 01 80 und www.seniorendiscothek.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 244× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.007× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.