Friedenauer Verlag lädt zu einer Zeitreise entlang der Rheinstraße ein

Seit einigen Jahren geben Hermann Ebling und Evelyn Weissberg Bücher zur Geschichte Friedenaus heraus. | Foto: Liptau
  • Seit einigen Jahren geben Hermann Ebling und Evelyn Weissberg Bücher zur Geschichte Friedenaus heraus.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Der Verlag "edition Friedenauer Brücke" entdeckt die Nachkriegszeit: Nachdem bereits Text- und Bildsammlungen aus der Zeit von 1871 bis 1945 erschienen sind, haben die Verleger jetzt ein Buch zu den Jahren bis 1963 in Friedenau herausgegeben.

Bilder und Texte erzählen unterschiedliche Geschichten. Oder zumindest: gleiche Geschichten auf unterschiedliche Art und Weise. Hermann Ebling und Evelyn Weissberg, die den Verlag betreiben, haben die beiden Vermittlungsformen deshalb konsequent voneinander getrennt.

Ihr neuestes Buch sind so gesehen zwei Bücher: Je nachdem, wie man es hält, zeigt es auf der einen Seite das Cover von "Friedenau erzählt. 1945 - 1963" und auf der anderen Seite einen Umschlagdeckel mit dem Titel "Entlang der Rheinstraße. 1945-1963." Nach dem Aufschlagen findet der Leser auf der einen Seite eine Textsammlung von teils bekannten, teils unbekannten Zeitzeugen, die von ihren Erlebnissen und Erinnerungen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit in Friedenau berichten. Auf der anderen Seite tut sich eine beeindruckende Bildersammlung auf, die einer fotografischen Zeitreise entlang der Rheinstraße gleichkommt. Beide Teile erzählen die gleiche Geschichte, beide sprechen dennoch für sich - und können ihre Wirkung damit unabhängig voneinander entfalten.

Im Zusammenspiel der beiden Teile ergibt sich ein berührender Eindruck von den ersten Jahren nach dem Krieg. Vor allem die Texte, in denen Zeitzeugen von ihren Erlebnissen berichten, machen das Ausmaß des persönlichen Elends in den ersten Nachkriegsjahren deutlich. Ebling und Weissberg haben Erinnerungen von Persönlichkeiten wie der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz (1923-86), der Sängerin und Schauspielerin Hildegard Knef (1925-2002) oder Theaterkritiker Friedrich Luft (1911-1990) zusammengetragen sowie zeitgenössische Texte, beispielsweise aus Lokalzeitungen. Extra für das Buch haben auch Personen ihre Erinnerungen an die Zeit nach dem Krieg bis zum Besuch Kennedys im Jahr 1963 festgehalten.

Aus dem gleichen Zeitraum sind die Fotos aus dem Bilderteil. Der leidenschaftliche Sammler Ebling hat sie auf Flohmärkten, in Archiven und im Gespräch mit Zeitzeugen über Jahre hinweg zusammengetragen. In einer solchen Dichte sind Bilder aus dieser Zeit in Friedenau noch nicht zu sehen gewesen. Auch, weil die Menschen damals, so Weissberg, "weiß Gott Dringlicheres im Sinn hatten, als mit der Kamera durch die Straßen zu gehen."

Dass es doch einige getan haben, macht die Zeitreise entlang der Rheinstraße jetzt möglich. Dass jeder sie unternehmen kann, ist das Verdienst des neuesten Buchs der "edition Friedenauer Brücke".

Das Buch von Hermann Ebling und Evelyn Weißberg ist für 39 Euro im Handel. Infos unter mail@friedenauer-bruecke.de .
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.