Friedenau. Vor 15 Jahren war der St. Konrad Gospelchor der erste seiner Art in ganz Berlin und ist noch heute erfolgreich dabei. Bei Konzerten ist er in der Lage, ganze Kirchen zu füllen. Trotzdem sind die Sänger auch auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Und nach einem neuen Namen.
Spätestens seit dem berühmten Film "Sister Act", in dem Whoopi Goldberg vor gut 20 Jahren eine etwas durchgeknallte - aber eben durch und durch "moderne" - Nonne spielte, dürfte Gospel den meisten auch in Deutschland geläufig sein. "Wir sind hier keine Nonnen wie in dem Film und unser Gesang ist auch eher eine europäische Interpretation dessen, was dort zu sehen war", stellt Andreas Butz als erster Vorsitzender des St. Konrad Gospelchors aber klar. Trotzdem lassen sich Parallelen zwischen Friedenau und Whoopi Goldbergs Kloster ziehen: Denn auch im Berliner Kiez wollen die Chormitglieder ihre Zuhörer vor allem auf der emotionalen Ebene ansprechen und im Glauben bestärken.
Seit 15 Jahren treten die Chormitglieder berlinweit in Kirchen und bei privaten Feiern auf. "Wir sind dabei absolut überkonfessionell, aber die Lobpreisung Gottes steht schon im Vordergrund", sagt Butz. Bei der Aufnahme neuer Sänger werde nicht nach der Glaubenszugehörigkeit gefragt. "Aber ich denke, man kann hier nur richtig mitsingen, wenn man auch hinter den Inhalten der Lieder steht."
Vor 15 Jahren hat Johannes Hüttenmüller als damaliger Kirchenmusiker und Organist der katholischen Kirchengemeinde St. Konrad den Chor gegründet. Inzwischen ist daraus ein offizieller Verein hervorgegangen, außerdem probt der Chor seit mehreren Jahren in der evangelischen Philippuskirche in der Stierstraße. "Wir sind deshalb mit unserem Namen inzwischen nicht mehr ganz stimmig unterwegs", sagt der Vereinsvorsitzende. "St. Konrad" soll aus dem Namen verschwinden, dafür soll ein stärkerer Bezug zu Berlin hergestellt werden. "Wir sind da aber noch in der Abstimmung", sagt Andreas Butz. Auch sonst will sich der Chor weiter für die Zukunft rüsten: Neue Sänger und Sängerinnen sollen her und die derzeit gut 30 Mitglieder zählende Gruppe vergrößern. Wer mitsingen will, brauche keine besonderen musikalischen Vorkenntnisse, er müsse nicht einmal Noten lesen können. "Nur eine gewisse Musikalität, die sollte schon da sein", sagt Butz. Wenn sich jemand immer wieder dabei erwischt, wie er halblaut vor sich her singt, sei er für den Chor gerade richtig.
Interessenten können freitags zwischen 19 und 21 Uhr bei der Probe in der Philippuskirche in der Stierstraße 17-19 vorbeischauen. Weitere Informationen unter www.stkonradgospelchor.de
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.