Heilpraktikerschule "Arche Medica" wird 25 Jahre alt

Ralf Barenbrügge und Isabelle Guillou sind selbst Heilpraktiker und haben die Schule vor zwölf Jahren übernommen. | Foto: Liptau
  • Ralf Barenbrügge und Isabelle Guillou sind selbst Heilpraktiker und haben die Schule vor zwölf Jahren übernommen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Seit einem Vierteljahrhundert vermitteln sie, dass es auch anders geht: Die Leiter der privaten Heilpraktikerschule "Arche Medica" in der Handjerystraße 22 wollen den ganzen Menschen therapieren, nicht nur seine Krankheitssymptome - und bilden dazu jährlich rund 150 Heilpraktiker aus.

Vielleicht wäre der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hier der perfekte Schüler. Denn sein berühmter Spruch "Laptop und Lederhose" beschrieb als ein Erfolgsrezept des Freistaats die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne. Und das gilt auch für die Heilpraktikerschule. "Wir sind eigentlich Übersetzer", sagt Leiterin Isabelle Guillou. Sie übertrage das oft jahrtausendealte Wissen um Körper und Gesundheit in die moderne Sprache der Medizin. Dabei sieht sie die Arbeit der Heilpraktiker durchaus als Alternative zur modernen Schulmedizin. Aber nicht unbedingt als Gegensatz. "Wir lehnen die moderne Diagnostik nicht ab", sagt sie. Vielmehr werde sie durch die Heilpraktiker ergänzt. Ihr Geschäftspartner Ralf Barenbrügge beschreibt die Stärke der Heilmedizin so: "Auch wenn der Begriff schon ziemlich abgelutscht ist: Wir treten für die ganzheitliche Therapie des Patienten ein."

Die angehenden Heilpraktiker lernen in der Schule also, den Symptomen auf den Grund zu gehen. Beim Patienten individuell zu erfassen, woher sie kommen. "Dabei ist die Ausbildung genauso auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt wie die Therapie auf die Patienten", sagt Guillou.

Seit die beiden die Schule vor zwölf Jahren übernommen haben, bestehe das Erfolgsrezept darin, dass die Schüler individuell die Zusammenstellung unterschiedlicher Module von rund 20 Dozenten bestimmen können. Insgesamt dauert die Ausbildung, die viele als zweites Standbein neben einem anderen Beruf absolvieren, rund drei Jahre und kostet rund 12 000 Euro. Nach dem Erlernen der Grundlagen im ersten Jahr müssen die Schüler eine Prüfung beim Gesundheitsamt absolvieren, danach können sie sich ein Jahr lang spezialisieren. In den letzten zwölf Monaten wenden sie ihr Wissen bereits weitgehend eigenständig in der schuleigenen Lehrpraxis an. 150 Schüler sind pro Jahr an der "Arche Medica" unterwegs.

Die Nachfrage an Heilpraktikern, betont Ralf Barenbrügge, sei da und steige weiter. "Ich kann mich noch erinnern, dass Leute früher als Spinner bezeichnet wurden, wenn sie zum Heilpraktiker gingen." Inzwischen würden rund eine Million Menschen deutschlandweit regelmäßig die Praxen aufsuchen, die klassische Zielgruppe seien junge Familien. Nicht nur im Bezug auf ihre eigene Praxis stellt er deshalb fest: "Das ist wirklich eine Erfolgsstory."

Mehr Infos unter 851 68 38 und www.archemedica.de
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 251× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 953× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.012× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.