Friedenau. In der Berliner Woche gelesen und direkt mitgeholfen: Im Hort der Fläming-Grundschule an der Rheinstraße haben die Kinder in den Herbstferien rund 400 Kilogramm Kastanien für die Schafe im Naturpark Marienfelde gesammelt.
Ein gemeinsames, überzeugtes "Ja" rufen die Kinder auf die Frage, ob das Kastaniensammeln in den vergangenen Tagen denn Spaß gemacht habe. Dabei schauen sie stolz auf die acht großen Müllsäcke, die sie so schon gefüllt haben. Demnächst wollen sie die Kastanien abgeben, um damit den rund 30 Schafen im Natur- und Freizeitpark Marienfeld zu helfen. Denn die brauchen noch schnell ein paar Fettreserven, bevor Väterchen Frost im nahenden Winter richtig aktiv wird. Der Naturranger des Parks, Björn Lindner, hatte Ende September in der Tempelhof-Ausgabe Berliner Woche um Futterspenden gebeten. Eicheln, Bucheckern und Kastanien sollten es sein, weil sie besonders viel Fett und Eiweiß enthalten. "Ich habe das gelesen und wir haben sofort beschlossen, dass wir mitmachen", sagt Hortbetreuerin Svetlana Revcuk. "So hatten wir jetzt in den Herbstferien ordentlich was zu tun."
Rund 100 Kinder im Hort der Fläming-Grundschule haben zwei Wochen lang auf dem Weg zu den benachbarten Spielplätzen Kastanien aufgesammelt. Acht große Mülltüten sind so bis zum Ende der Herbstferien zusammengekommen - rund 400 Kilogramm insgesamt. "Wir haben irgendwann auf der Straße einen leeren Rollkoffer gefunden. Den haben wir dann zum Transport genutzt, damit wir die ganzen Massen nicht tragen müssen", sagt die Betreuerin. In den kommenden Tagen werden die Mitarbeiter des Naturparks die Kastanien mit dem Auto abholen. "Das alles zu tragen, das schaffen wir natürlich nicht", sagt Revcuk stolz. In den kommenden Wochen soll es schließlich den Gegenbesuch geben: Die Kinder wollen mit ihren Betreuern nach Marienfelde fahren. "Schließlich sollen sie die Schafe ja kennenlernen, denen sie jetzt mit über den Winter helfen."
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.