Kleines Theater startet Ende August in die 40. Spielzeit

Karin Bares leitet das Kleine Theater am Südwestkorso seit sieben Jahren. | Foto: Liptau
  • Karin Bares leitet das Kleine Theater am Südwestkorso seit sieben Jahren.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Manchmal muss alt Bewährtes neu in Erinnerung gerufen werden, damit es im Kopf lebendig bleibt. Im Kleinen Theater am Südwestkorso gibt es zwar keine Klagen über mangelndes Interesse. Trotzdem soll die Jubiläumsspielzeit, so die Geschäftsführerin, für "ein bisschen neue Aufmerksamkeit" sorgen.

Das ist schon was: Mit seinen 40 Jahren gehört das Kleine Theater an der Ecke Südwestkorso/Taunusstraße zu den Oldies in der so genannten "freien Theaterszene" der Hauptstadt. Vor allem seit der Ostteil bei den Kreativen so sehr im Trend liegt, ist Bewegung in die Theaterlandschaft gekommen. Seit sieben Jahren leitet Karin Bares das Kleine Theater. In der Zeit hat sie natürlich versucht, das Traditionshaus weiter zu entwickeln. Zu jeder Spielzeit bringt sie neue, selbst produzierte Stücke auf die Bühne. Dennoch: "Wir sind im besten Sinne des Wortes konventionell geblieben", sagt sie nun, im 40. Jubiläumsjahr. "Hier ist nicht der Ort für experimentelles Theater." Im Mittelpunkt der Stücke würden seit je her die Nacherzählung interessanter Lebenswege stehen sowie Themen der Zeitgeschichte. "Wir wollen unser Publikum natürlich unterhalten", sagt Bares. "Aber wir wollen sie nicht mit flachen Gags zum Prusten bringen." Der Zuschauer solle das Kleine Theater "angeregt und berührt" verlassen. Soll also auch eine ernsthafte Botschaft mit nach Hause nehmen, ohne dass die Stücke dabei zu belehrend wirken.

Mit dem Konzept ist das Theater erfolgreich, seitdem es die Theaterwissenschaftlerin Sabine Fromm 1973 im ehemaligen Kino am Südwestkorso gegründet hat. Fünf Jahre nach ihrem Tod 2001 hat die Regisseurin Bares übernommen. Finanziert wird das Theater mit lediglich 99 Plätzen zum großen Teil vom Senat über die so genannte Konzeptförderung. Alle vier Jahre wird entschieden, ob und wie es weitergeht. Dabei habe es vor allem nach dem Tod der Gründerin immer wieder bange Momente gegeben. Inzwischen scheint sich das Haus allerdings wieder als feste Institution etabliert zu haben. Bares ist mit der Auslastung ihres Hauses zufrieden. Rund ein Fünftel der Besucher kommt von außerhalb, der Rest vor allem aus der näheren Umgebung. "Damit sind wir auch ein Kieztheater", sagt sie mit Betonung auf dem "auch". Die Besonderheit für die Menschen in der Nachbarschaft sei die Verlässlichkeit. "Viele entscheiden ähnlich wie beim Kino ganz spontan, dass sie noch am gleichen Abend bei uns vorbeischauen. Oft fragen sie gar nicht, was gespielt wird, und verlassen sich darauf, dass es ihnen gefällt", so Bares.

Deshalb will sie auch im Jubiläumsjahr "im besten Sinne versuchen, die bisherige Linie fortzuführen". Am 30. August startet die neue Spielzeit mit der Premiere von "Ein fliehendes Pferd" nach der gleichnamigen Novelle von Martin Walser. Für den November versprechen die Theatermacher ein Stück zu Kennedy. Zum Jubiläum, so betont es die Chefin, werde es "kein Feuerwerk aus bunten Knallbonbons" geben. Wahrscheinlich ist das Jubiläum an sich einfach das schönste Geschenk.

Weitere Infos zum Theater am Südwestkorso 64 und zum Spielplan gibt es unter 821 20 21 und unter www.kleines-theater.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.