Krebs-Beratungsstelle feierte ihren 30. Geburtstag

Jutta Hahne (links) und Regina Olschewski-Boldt engagieren sich als ehrenamtliche Vorstandsmitglieder. | Foto: Liptau
  • Jutta Hahne (links) und Regina Olschewski-Boldt engagieren sich als ehrenamtliche Vorstandsmitglieder.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Seit drei Jahrzehnten stehen die Mitarbeiterinnen der psychosozialen Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige ihren Klienten in schweren Zeiten zur Seite. Hilfe bekommt jeder, der sich der Krankheit nicht so einfach ausliefern will.

Das Hauptthema in den Gesprächen, sagt die erste Vorsitzende der Beratungsstelle, Regina Olschewski-Boldt, sei "erst mal die Angst". Wer die Angebote der vier Psychologinnen und Sozialpädagoginnen in der Cranachstraße 59 wahrnimmt, gehöre zu denen, die ihr Leben wieder unter eigene Kontrolle bringen wollen. Die den Prozess ihrer Erkrankung - unabhängig vom Ausgang - so gut es geht selbst mitgestalten möchten. Dieser Gedanke habe schon vor 30 Jahren bei der Gründung an erster Stelle gestanden. "Es gab zu der Zeit schon Selbsthilfegruppen", erklärt Olschewski-Boldt. "Die Idee unserer Gründerinnen war allerdings, dass die Situation auch nicht besser wird, wenn man sich gegenseitig erzählt, wie schlimm alles ist." Vielmehr müsse es darum gehen, auch die schwierige Situation einer Krebserkrankung "konstruktiv zu wenden". Also das Beste daraus zu machen und eben daraus neue Kraft zu schöpfen. Der erste Kontakt kommt oft über eine telefonische Beratung zustande. Trotzdem findet der Großteil der Gespräche dann in der Beratungsstelle statt. Entweder als Einzelgespräch oder in der Gruppe. "Diese Gruppen sind dann allerdings angeleitet", sagt Jutta Hahne, ebenfalls ehrenamtliches Vorstandsmitglied. Die Teilnehmer sollen sich schließlich "gegenseitig nicht zu sehr belasten". Gesprächsangebote gibt es darüber hinaus auch für die Angehörigen der Erkrankten. "Denn die", so Olschewski-Boldt, "stehen schließlich oft genauso ratlos vor der Situation."

Die Beraterinnen wollen dies nicht nur mit Fachwissen aufbrechen, sondern auch durch ihre persönlichen Erfahrungen. Denn sie waren alle entweder selbst oder als Angehörige von Krebs betroffen. "Dadurch entsteht eine ganz andere Gesprächsatmosphäre", sagt Hahne. Die Beraterinnen würden automatisch als ermutigendes, "gutes" Beispiel vorangehen. Allein durch die Tatsache, dass die Klienten im Gespräch einer Person gegenübersitzen, die die Krankheit bezwungen hat, gebe ihnen oft ein Stück Zuversicht zurück. Und die sei wichtig. "Es ist erwiesen, dass durch eine bewusstere Einstellung zu der Krankheit die Selbstheilungskräfte aktiviert werden", sagt Olschewski-Boldt.

Finanziert wird das Angebot zum größten Teil durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Das Beratungsangebot ist deshalb grundsätzlich kostenlos, Spenden werden allerdings erbeten.

Mehr Informationen unter 89 40 90 40 und im Internet unter www.krebsberatung-berlin.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 268× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 973× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.028× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.