Lehrer Dieter Wöhrle schreibt Gebrauchslyrik

Dieter Wöhrle vor seinem Lieblingslokal in Friedenau. Hier kann der Dichter seine Beobachtungen machen. | Foto: KEN
  • Dieter Wöhrle vor seinem Lieblingslokal in Friedenau. Hier kann der Dichter seine Beobachtungen machen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Ein warmer Julitag. Dieter Wöhrle sitzt vor seinem Lieblingslokal. Der Deutschlehrer an der John-F.-Kennedy-Gesamtschule in Zehlendorf beobachtet Passanten, kleine Ereignisse und Situationen und fragt sich: Was würde Erich Kästner wohl daraus machen? Der gebürtige Stuttgarter und "Überzeugungsberliner" ist auch ein Dichter.

"Ich wähle Straßenthemen", sagt der 58-Jährige, der seinen Kiez und dessen Menschen liebt und deshalb auch kritisch beäugt. Seine Dichtung bezeichnet Wöhrle als "Gebrauchslyrik". Sie hat eine klare, verständliche und gleichzeitig feinfühlige Sprache. Manchmal verfällt sie auch mutig in Jargon. Ihren nicht immer sonnigen Inhalt sollen viele Leser verstehen und im eigenen Leben anwenden. Literatur und Literaturgeschichte sind für Dieter Wöhrle nicht nur Broterwerb. Sie sind vielmehr Lebensinhalt. Und Gedichte zu verfassen, ist seine liebste Beschäftigung außerhalb des Schulalltags. Wöhrle schreibt in der Tradition von Erich Kästner. Er gehört neben Heine und Ringelnatz zu seinen Favoriten. Nachahmen will er sie auf keinen Fall. Sie sind ihm Quelle der Inspiration.

Seine Themen findet der Dichter in der S-Bahn, beim Einkaufen und auf der Straße. Daraus entstehen kleine Geschichten, die er in Balladen und anderen Gedichtformen erzählt. Für die "Neuköllner Romanze" etwa hat das Mitglied der Erich-Kästner-Gesellschaft einen kurzen Blickwechsel zwischen zwei jungen Leuten im Bus weiter gesponnen und ausgebaut.

"Neukölln bei Nacht und Schneesturm, Minusgraden:/Der Bus kommt spät in Richtung Hermannplatz,/lädt aus, lädt ein, und bleibt doch überladen/mit Husten, Heiserkeit, Gezänk, Rabatz.// Er fühlt sich unwohl in der Fahrgastmenge./Dann sieht er plötzlich vor sich ihr Gesicht./Sie blickt ihn an, doch mitten im Gedränge/schiebt sich dazwischen so ein Schwergewicht.// Am Hermannplatz hat er sie wohl verloren,/vergeblich sucht er sie im Menschenwald./Um ihn herum ist alles tiefgefroren,/und seine Füße werden langsam kalt.// Der U-Bahnhof: Auch hier bleibt sie verschwunden./Jedoch lebt auf in seinem Kopf ihr Bild:/Sie lächelt, spricht zu ihm. Für ein, zwei Stunden/erscheint ihm diese Nacht so richtig mild.//

Dieter Wöhrles wichtigstes Gedicht ist zurzeit "Schein und Sein". Zum Inhalt hat es die Begegnung einer Frau und eines Mannes während einer Zugfahrt. Sie ist gepflegt und anziehend. Er ist braun gebrannt, sportlich und schick. In Wirklichkeit aber ist sie eine "dauerkranke Maus", die täglich Tabletten braucht. Er hat gerade seine Arbeit verloren und sitzt auf einem Riesenberg Schulden. "Liebesthemen interessieren mich erst, wenn etwas schief läuft", sagt Dieter Wöhrle.

Sein erstes Gedicht schrieb er beim Frühstück. Von Freunden ermutigt, machte er weiter, suchte nach einem Verlag und "hatte die üblichen Frusterlebnisse." Schließlich ist Wöhrle beim kleinen Geest-Verlag in Vechta gelandet, der mittlerweile drei Gedichtbände veröffentlicht hat: "Aus Küche und Kiez" (2010), "Balladen und Ballaststoffe" (2011) und "Liebe in lieblosen Zeiten" (2013).

Der Autor liest am 17. August 17 Uhr im Weinhaus von Magnus, Teltower Damm 11a in Zehlendorf aus seinem neuesten Band. Eintritt kostet fünf Euro. Bitte anmelden unter 81 05 88 94. Infos unter www.dieterwoehrle.jimdo.com
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.