Perspektiven für Nachnutzung des Güterbahnhofs

Noch gilt hier: Betreten verboten! Wo heute ödes Niemandsland ist, soll künftig ein neuer Kiez entstehen. | Foto: Liptau
  • Noch gilt hier: Betreten verboten! Wo heute ödes Niemandsland ist, soll künftig ein neuer Kiez entstehen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Ein neuer Kiez soll entstehen an der Stelle, die Investor Lars Böge "on the top of Friedenau" nennt. In der vergangenen Woche startete das Bürgerbeteiligungsverfahren zur Nachnutzung des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf direkt am Innsbrucker Platz.

"Wir sind uns wohl alle darüber einig, dass das Gelände einer Entwicklung bedarf", schickte die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Die Grünen) der ersten Perspektivwerkstatt voraus. Bliebe nur noch zu klären, wie diese Entwicklung genau aussehen soll. Darüber waren sich bis vor Kurzem selbst das Bezirksamt und der Investor, die Hamburger Böag AG, uneinig. Ein erster Anlauf, gemeinsam Ideen für das Areal zwischen Haupt- und Handjerystraße zu entwickeln, war daran gescheitert, dass aus Sicht des Bezirksamts ein zu geringer Wohnanteil in die Planungen integriert wurde. Die Böag AG will südlich des S-Bahnhofs Innsbrucker Platz ein Quartier entwickeln, das sich durch eine Mischung aus Wohn- und Gewerbenutzungen auszeichnet. Der Anteil der Einzelhandelsflächen wurde jetzt bereits auf maximal 3500 Quadratmeter begrenzt. Die restlichen Bauten sollen, so der Böag-Vorstandsvorsitzende Lars Böge, für "verschiedene Typologien" des Wohnens "zwischen Geschosswohnungsbau und Townhouses" genutzt werden. Für dieses "besondere Grundstück" will er auch ein "besonderes städtebauliches Konzept" entwickeln lassen. In den vergangenen Wochen hat bereits ein Gremium aus externen Fachleuten, Bezirksverordneten aller Fraktionen, Vertreter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und des Stadtplanungsamts ein Gutachten für die Nachnutzung erstellt. Neben der Nutzungsmischung wurde darin beispielsweise auch festgeschrieben, dass zwar für Fußgänger und Radfahrer eine Wegeverbindung zwischen Haupt- und Handjerystraße entstehen soll, der Durchgangsverkehr mit Autos aber unterbunden bleiben muss. Auf der Basis dieses Gutachtens sind nun drei Planungsbüros damit beauftragt, konkrete Entwürfe einzureichen: die Berliner Architekturbüros Collignon und Grüntuch Ernst sowie das New Yorker Studio Daniel Libeskind.

Begleitet wird der Planungsprozess von den öffentlichen Perspektivwerkstätten. Nach dem ersten Treffen und einer anschließenden Begehung des Areals wird es am 31. Januar einen weiteren Termin geben, bei dem die drei Entwürfe vorgestellt und diskutiert werden. Am 13. März wird der bevorzugte "Konsensplan" genauer betrachtet. Im Anschluss soll das formale Bebauungsplanverfahren stattfinden. "Dabei", so stellt die Stadträtin klar, "werden weiterhin alle Beteiligungsrechte gemäß der Baugesetzgebung erhalten bleiben." Das jetzige Verfahren sei nur ein vorangestelltes und zusätzliches. Sie und der Investor wollen damit für maximale Transparenz sorgen: "Es gibt keine Geheimnisse."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 239× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 945× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.