Planer stellen Ideen für Innsbrucker Platz vor

Die öde Fläche südlich des S-Bahnhofs Innsbrucker Platz soll neu bebaut werden. | Foto: Liptau
  • Die öde Fläche südlich des S-Bahnhofs Innsbrucker Platz soll neu bebaut werden.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Auf einer Fläche von rund 60 000 Quadratmetern sollen im Norden Friedenaus über 700 Wohnungen entstehen. Anfang Februar stellten drei Planerteams den Anwohnern ihre Visionen für eine Bebauung des Güterbahnhofs Wilmersdorf vor.

Im November waren die Anwohner zur ersten Ideenwerkstatt eingeladen worden, nun konnten sie beim zweiten Treffen sehen, was die Planer in der Zwischenzeit aus ihren Vorschlägen entwickelten. Die Reaktionen auf die erste Projektvorstellung im November seien, so die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne), "durchaus sehr positiv" gewesen. Die Vorschläge der Anwohner sehe sie nicht als "unverbindliche Vorschläge". Ganz im Gegenteil hätten sie für die Bezirkspolitik eine "hohe Bedeutung und Verbindlichkeit".Tatsächlich sind einige der Anregungen vom November in die nun vorgestellten ersten Planungsvisionen eingegangen. So haben die drei zur Teilnahme aufgerufenen Architektenteams beispielsweise verstärkt über die Anbindung des neuen Quartiers an die Hauptstraße nachgedacht und über die Einrichtung von kultureller Infrastruktur. Zudem ist in alle Pläne die Idee einer Tiefgarage aufgenommen. Die endgültige Nutzungsstruktur für das Baugebiet soll in den kommenden Wochen aus den drei Vorschlagsplanungen entwickelt werden. Die Vorschläge, die die beiden Berliner Büros Collignon und Grüntuch Ernst sowie das internationale Architekturbüro Daniel Libeskind vorgebracht haben, unterscheiden sich bisher vor allem in der Verteilung der Baumassen.

Collignon schlägt vor, entlang der S-Bahn im Norden eine sehr dichte, blockhafte Bebauung zu realisieren, um den Lärm abzuschirmen. In den grünen Innenbereich des Grundstücks will er schließlich "geöffnete Blöcke" stellen, die sich am klassischen Berliner Blockrand orientieren, allerdings in ihrer Y-Form keinen Innenhof bilden. Grüntuch Ernst hingegen wollen den inneren Bereich komplett freihalten, dafür allerdings die Baumassen im Norden deutlich konzentrieren. Hier sind einzelne Hochpunkte mit bis zu 15 Geschossen vorgeschlagen, eine Fußgängerbrücke soll die Lauterstraße über die Autobahn hinweg in Richtung Volkspark verlängern.

Eine ähnliche Idee hat das Büro Libeskind. Die Planer wollen in einer ans Jüdische Museum erinnernden, gezackten Grundform ebenfalls im Norden eine Schallabschirmung errichten, im Inneren dann aber zusätzliche Punkthochhäuser bauen. In allen Plänen ist eine zentrale Tiefgarage unter dem Mittelbereich des Grundstücks vorgesehen, den westlichen Abschluss bilden stets der vom Investor vorgesehene Supermarkt und ein Self-Storage Gebäude.

Der gemeinsame Konsens-Plan wird nun entwickelt und soll am 11. April öffentlich vorgestellt werden.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 950× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.