Ruppin-Grundschule muss wahrscheinlich saniert werden

Die Fassade der Ruppin-Grundschule wird im Frühjahr genauer untersucht. | Foto: Liptau
  • Die Fassade der Ruppin-Grundschule wird im Frühjahr genauer untersucht.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Einige Kinder in der Ruppin-Schule werden im Frühjahr hinter einem Baugerüst lernen, weil die Fassade an der Hofseite auf Schäden untersucht werden muss. Danach wird voraussichtlich kräftig saniert.

Bereits seit einiger Zeit sollen die Wände der Ruppin-Grundschule an der Laubacher/Ecke Offenbacher Straße Feuchtigkeit ziehen. Genau genommen seit rund 100 Jahren. Zwischen 1911 und 1914 ist das Schulhaus an der Grenze von Friedenau nach Wilmersdorf nach Plänen des Architekten Hans Altmann errichtet worden. Angeblich sei auf einen Baufehler von damals zurückzuführen, dass gestaute Feuchtigkeit auf Mauervorsprüngen zum Gebäude hin - und nicht etwa von ihm weg sickert. Soweit das, was man sich so erzählt.

Die Folgen dieses angenommenen Fehlers lassen sich konkreter belegen: Seit Jahren ist die Feuchtigkeit an mehreren Stellen im Gebäude zu beobachten, im vergangenen Jahr wurde ein Baugutachter durch die Räume geschickt. Seine Erkenntnis gibt nun Anlass zur Sorge. Wie Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mitteilte, seien Stahleinlagen und -träger über den Fenster- und Balkonöffnungen so stark korrodiert, "dass das Gefüge der Außenmauerwerkswände gestört" sei. Im Zuge einer notwendigen und umfassenden Bestandsaufnahme solle nun geklärt werden, welche Fassadenteile wie stark beeinträchtigt sind. Dafür soll die Hoffassade im Frühling eingerüstet werden, um beispielsweise die Gesims- und Brüstungselemente und die Einbindung der Geschossdecken in das Außenmauerwerk "zu öffnen und zu prüfen". Eine konkrete Gefahr, beschwichtigt der Stadtrat, gebe es allerdings nicht. Trotzdem müsse bald gehandelt werden, "um Folgeschäden an der unter Denkmalschutz stehenden Bausubstanz vorzubeugen und Risiken auszuschließen".

Für die Vorsitzende des Schulausschusses in der BVV, Martina Zander-Rade (Bündnis 90/Grüne), gehen die Maßnahmen trotzdem nicht schnell genug voran. "Wir haben die Schäden schon im Mai 2011 bei einer Begehung festgestellt", sagt sie. Daraufhin seien sie "gleich danach und dann noch ungefähr 17 mal" gemeldet worden. Warum das Amt erst jetzt aktiv geworden sei, verstehe sie nicht. "Außerdem wissen Sie heute immer noch so gut wie nichts über die Mängel", kritisierte sie den Stadtrat.

Denn der konnte nicht nur das genaue Ausmaß der Schäden noch nicht benennen. Er konnte auch noch keine verlässlichen Angaben über die zu erwartenden Kosten machen. Krüger: "Als Hinweis auf die Größenordnung muss jedoch von einem siebenstelligen Betrag ausgegangen werden."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.