Sanierung am Breslauer Platz soll schnell starten

Die Aufenthaltsqualität auf dem Breslauer Platz soll unter anderem dadurch gesteigert werden, dass auf der Lauterstraße keine Autos mehr fahren. | Foto: Liptau
  • Die Aufenthaltsqualität auf dem Breslauer Platz soll unter anderem dadurch gesteigert werden, dass auf der Lauterstraße keine Autos mehr fahren.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Die Arbeiten zur Aufwertung des Marktplatzes vor dem Rathaus Friedenau starten zwar erst im kommenden Frühling. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat das Bezirksamt dennoch beauftragt, zu prüfen, ob die Lauterstraße schon jetzt gesperrt werden könnte.

Hintergrund des Vorschlags sind die Planungen zur Umgestaltung des Breslauer Platzes, bei dem die Lauterstraße zwischen Rathaus Friedenau und Rheinstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden soll. Der Start der Bauarbeiten wurde immer wieder verschoben, weil das zuständige Bauamt auf die Bürgerinitiative Breslauer Platz gewartet hat, die den Pavillon an der Bushaltestelle als "Kulturhaltestelle" unter anderem mit gastronomischer Freiraumnutzung ausbauen will. Das, so räumt Ottmar Fischer von der Bürgerinitiative ein, könne nun doch nicht so schnell passieren wie gedacht. "Da gibt es noch zahlreiche Verhandlungen zu führen, auch über die Finanzierung", sagt er. Deshalb habe man sich mit dem Bezirk geeinigt, dass die Bauarbeiten am Platz nun erst einmal unabhängig vom Pavillon starten sollen.

"Irgendwann mussten wir nun eben einen Strich ziehen und loslegen", sagt auch der für das Bauen zuständige Stadtrat Daniel Krüger (CDU). Dennoch könnten die Arbeiten wegen der Ausschreibungsfristen und der Winterpause erst im zweiten Quartal 2013 beginnen. Vor diesem Hintergrund verstehe er auch den Auftrag der BVV, die Lauterstraße schon jetzt zu sperren. "Um das Signal zu setzen, dass wir dran sind und es auch irgendwann losgeht."

Ob und wie schnell sich die Sperrung realisieren lässt, kann Krüger noch nicht sagen. "Ich werte das jetzt erst einmal als Prüfauftrag", stellt er fest. So sei beispielsweise noch nicht klar, wie die Ampelanlage an der Kreuzung mit der Rheinstraße umgestellt werden müsste, wenn es in der Lauterstraße keinen Durchgangsverkehr mehr gibt.

Bevor die eigentlichen Arbeiten losgehen, will Krüger im Herbst eine abschließende Bürgerversammlung einberufen. Dort dürfte es auch noch mal um den Pavillon gehen. Dass der am Ende kommt, steht für Ottmar Fischer fest. Inzwischen habe die Initiative eigens einen Verein für die Trägerschaft gegründet. "Allein daran kann man schon sehen, dass wir nach wie vor überzeugt dabei sind", sagt er

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 761× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 82× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.