Stadtmission bietet Notübernachtung auf Bahngelände

Das Wärmezelt steht bis Ende April auf der Bahnbrache. | Foto: Liptau
  • Das Wärmezelt steht bis Ende April auf der Bahnbrache.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Wenn die Brache des ehemaligen Güterbahnhofsgeländes Wilmersdorf eine Wüste wäre, wäre das Wärmezelt der Berliner Stadtmission die Oase: Seit Mitte Februar können hier jede Nacht bis zu 60 Menschen trocken, sicher und warm übernachten.

Stadtmissionsdirektor Hans-Georg Filker ist mit seinem Grundsatz ganz schön in die Bredouille gekommen. Der heißt: "Wir schicken niemanden weg, der unsere Hilfe braucht." Die Notübernachtung der Stadtmission am Hauptbahnhof platzt deshalb schon seit Jahren regelmäßig aus allen Nähten. Vom Bezirksamt Mitte werden hier 100 Schlafplätze finanziert, trotzdem übernachten je nach Temperatur 150 bis 200 Menschen.

Geeignete Räume für Notübernachtungen sind in Berlin kaum mehr zu finden. Die Suche danach sei in den vergangenen Jahren entsprechend erfolglos verlaufen. Deshalb jetzt der neue Lösungsansatz, der so logisch erscheint, dass es verwundert, dass bisher niemand darauf kam: Die Hilfesuchenden schlafen im Zelt!

Der Hamburger Energiedienstleister Care Energy hat der Stadtmission ein rund 1000 Quadratmeter großes Tragluftzelt zur Verfügung gestellt, in dem bis zu 60 Menschen auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf am Innsbrucker Platz übernachten können. Leichter Überdruck im Zelt sorgt dafür, dass das Dach in gut neun Metern Höhe stabil bleibt. Darüber hinaus ist keinerlei Tragstruktur nötig. Im Innern stehen Feldbetten, eine kleine Küche und Waschcontainer zur Verfügung. Drei Generatoren halten die notwendigen Luftpumpen, die Heizung und alles weitere in Betrieb. "Wir sind damit absolut energieautark", erklärt Martin Kristek, Inhaber von Care Energy. Gemeinsam mit den Fachleuten der Herstellerfirma haben er und seine Mitarbeiter das Zelt in zwei Tagen aufgebaut. 200 000 Euro kostet ihn die Anschaffung, der Betrieb und die Miete fürs Grundstück, die er an die Deutsche Bahn zu zahlen hat. Für die Versorgung der Hilfesuchenden mit Lebensmitteln und die personelle Ausstattung zahlt die Stadtmission täglich rund 700 Euro. "Wir wollen versuchen, eine Förderung beim Bezirksamt zu bekommen", sagt Pressereferentin Ortrud Wohlwend. Ob das klappt, ist bisher noch unklar.

Bis Ende April soll das Zelt erst einmal stehen. Ob es im kommenden Winter wieder aufgebaut wird, soll sich erst dann zeigen. Filker: "Das Ganze ist ein Projekt. Wir probieren das aus, machen unsere Erfahrungen und werten am Ende aus." Auf dem Güterbahnhofsgelände wird das Zelt auf keinen Fall regelmäßig stehen können. Die Hamburger BÖAG AG will hier in den kommenden Jahren Wohnbauten errichten lassen.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 111× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.