"Südwestpassage" organisiert Friedenauer Lesenacht

Sabine Würich mit Werbematerial zur Lesenacht: "Wir machen das, um an Friedenau als traditionellen Kunstbezirk anzuknüpfen", sagt sie. | Foto: Ralf Liptau
  • Sabine Würich mit Werbematerial zur Lesenacht: "Wir machen das, um an Friedenau als traditionellen Kunstbezirk anzuknüpfen", sagt sie.
  • Foto: Ralf Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Mit 40 Autoren aus ganz Berlin will der Verein "Südwestpassage" am Sonnabend, 18. August, seine zweite Friedenauer Lesenacht begehen. Von 18 Uhr bis Mitternacht wird sich der gesamte Stadtteil in einen Lesesalon verwandeln.

Wer sich am Abend des kommenden Sonnabend darüber wundert, dass beispielsweise ein Dessousgeschäft in der Rheinstraße noch in der Nacht geöffnet ist, kann gern mal hineinschauen. Nur einkaufen wird er nicht können. Denn um 21 und um 22 Uhr wird die Friedenauer Autorin Barbara Gantenbein hier aus ihren Kriminalromanen vorlesen. Beispielsweise aus einem, in dem es um das Thema Dessous geht. Die 23 Orte in Friedenau, an denen am kommenden Sonnabend Geschichten von 40 Berliner Autoren vorgetragen werden, sind keine typischen Lesebühnen. Sondern Orte im Kiez, die zum jeweils vorgestellten Stoff passen. "So können die Besucher nicht nur die Bücher kennenlernen, die in Berlin entstanden sind, sondern auch zahlreiche Orte in Friedenau, an die man sonst nicht so einfach hinkommt", sagt Sabine Würich, eine der Organisatorinnen vom Verein "Südwestpassage". Ähnlich wie bei der Premiere im vergangenen Jahr soll auch die zweite Friedenauer Lesenacht eng mit dem Kiez verknüpft sein. "Wir machen das, um an Friedenau als traditionellen Kunstbezirk und an sein vielfältiges kulturelles Leben anzuknüpfen", erklärt Würich.

Mit der gleichen Idee organisiert sie mit ihren Mitstreitern seit 2008 immer im November auch den Rundgang durch die offenen Ateliers im Stadtteil. Weil die Nachfrage inzwischen so groß ist, haben die rund zehn Künstler, die den Rundgang bisher im Alleingang organisiert haben, im vergangenen Jahr den gemeinnützigen Verein "Südwestpassage" gegründet. "Wir wollen noch mehr Angebote schaffen und dabei noch vielfältiger sein", so Würich weiter.

Auch die Lesenacht hat sich seit vergangenem Jahr verändert. Die Zahl der Autoren hat sich verdoppelt. Außerdem wird das Spektrum in diesem Jahr weiter sein, weil die Organisatoren den thematischen Fokus auf das Spiel mit der Sprache gesetzt haben. Angeboten werden auch Rap- und Freestyle-Einlagen, Songtexte werden vorgetragen und ein Poetry Slam veranstaltet. Zudem wird es Führungen geben, an denen die Teilnehmer nicht nur eine Auswahl von Lesungen präsentiert bekommen, sondern beim Spaziergang von Ort zu Ort auch noch informiert werden über die literarische Szene in Friedenau.

Im Unterschied zum vergangenen Jahr müssen die Veranstalter jetzt allerdings auch Eintrittsgelder verlangen. Die Teilnahmegebühr für den gesamten Abend kostet an der Abendkasse zehn, im Vorverkauf neun Euro. Wer sich zu einer Führung anmeldet, zahlt 25 Euro. Am frühen Abend wird es auch Kinderlesungen geben. Der Eintritt kostet hier jeweils drei Euro. Vorverkaufsstellen sind beispielsweise das Naturschuhgeschäft "Der Ganzkörperschuh", Bundesallee 87, und das "Café Wild" am Südwestkorso 63.

Das ausführliche Programm gibt es unter www.suedwestpassage.com.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 936× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.