Theater Morgenstern verärgert mit seinen Aktionen das Bezirksamt

Daniel Koch beim Installieren eines der beiden Protestplakate. Kurz darauf wurden die Aufsteller von der Verwaltung entfernt. | Foto: KEN
  • Daniel Koch beim Installieren eines der beiden Protestplakate. Kurz darauf wurden die Aufsteller von der Verwaltung entfernt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Der Bezirk räumt zu Jahresende das Rathaus Friedenau. Neuer Hausherr wird das Finanzamt für Fahndung und Strafsachen. Das mag keinen Publikumsverkehr, weswegen der Schlesiensaal dicht gemacht wird. Das Theater Morgenstern demonstriert gegen seinen Rauswurf. Das gefällt dem Bezirksamt nicht.

Die erste Protestaktion, die Verteilung von Päckchen mit Requisiten an alle Bezirksverordneten und die Bezirksamtsmitglieder, ist ins Leere gelaufen. Die Theatermacher Pascale Senn Koch und Daniel Koch wollen ein Bewusstsein schaffen für die Konsequenzen, die der Einzug der Finanzbehörde haben wird.

Die Bühne von der Größe eines Stadttheaters macht seit 20 Jahren niveauvolles Kinder- und Jugendtheater. "Wir übernehmen selbstverständlich viele Aufgaben, die schon längst dem Sparzwang der öffentlich Hand zum Opfer gefallen sind", schreibt Pascale Senn Koch in einem Brief an Baustadtrat Daniel Krüger.

Umso mehr fühlt sich das Theater vom Bezirk allein gelassen. Er setze sich nicht für den Erhalt der Spielstätte ein und helfe auch nicht bei der Suche nach einem neuen Ort. Zudem kritisiert das Theater, die Öffentlichkeit werde über die mögliche Schließung nicht genügend informiert.

Als weitere Protestaktion hatte das Theater am frühen Abend des 27. Mai auf den Stufen des Rathauses am Breslauer Platz zwei Aufsteller mit "Friedenau kulturlos?" übertitelten Plakaten positioniert. Hier handelte die Verwaltung ungewöhnlich schnell. Noch am selben Abend wurden die Aufsteller entfernt, ebenso die im Foyer ausgelegte Theaterzeitung.

Ein Mitarbeiter der Abteilung Bauwesen und Facility Management teilte Pascale Senn Koch mit: "Ein Rathaus ist ein Ort der Neutralität, auch wenn in den politischen Gremien des Bezirksamts selbstverständlich die Öffentlichkeit betreffende Themen wie das Kulturangebot kontrovers diskutiert werden. Genau dafür stehen aber auch diese Gremien zur Verfügung. Im geeigneten Rahmen kann natürlich auch in der Öffentlichkeit selber gestritten werden, allerdings eben nicht an einem der Neutralität verpflichtetem Ort wie einem Rathaus." Und weiter: "Ich untersage Ihnen hiermit ausdrücklich, andere als auf kommende Vorstellungen des Theaters hinweisende Aufsteller auf den Flächen des Rathauses zu installieren. Gleiches gilt für die von Ihnen im Foyer des Rathauses ausgelegte Theaterzeitung." Das Theater Morgenstern wird sich nun alternative Standorte suchen, die nicht "der Neutralität verpflichtet" sind. Eine Aufstellung auf dem Breslauer Platz wurde beantragt.

Der Ausschuss für Verwaltung, Kommunikation und Information unter Vorsitz von Michael Ickes (Piratenpartei) hat das Theater Morgenstern noch nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) meint zum Vorwurf mangelnder Information der Bürger, die Schließung des Rathauses sei in genügend Ausschüssen Thema gewesen und die Öffentlichkeit ausreichend informiert. Für das Theater hätte man gern eine Lösung, so Schöttler. Sie gebe es aber leider nicht.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.