Umgestaltung des Breslauer Platzes beginnt im August

Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) erläutert Bürgern die Umbaupläne. | Foto: KEN
  • Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) erläutert Bürgern die Umbaupläne.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Am 12. August beginnt der Umbau des Breslauer Platzes. Zuvor aber haben Bezirksamt und Bürgerinitiative Breslauer Platz vor Ort die geplanten Maßnahmen vorgestellt und Fragen beantwortet.

Nach langen Bemühungen aus der Bürgerschaft steht nun der Beginn der Bauarbeiten fest. Mehr als drei Jahre hat der Bezirk unter reger Beteiligung der Bevölkerung das Vorhaben geplant. Dabei wurden in drei Bürgerversammlungen die Vorschläge zur Neugestaltung des Areals gesammelt. Den Auftrag für die Planung erhielt das Berliner Ingenieurbüro Hoffmann und Leichter. Zum Wochenmarkt am Sonnabend haben die Bürgerinitiative und Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) die Planung präsentiert. Schwerpunkt wird die Erneuerung des Pflasters. "Es wurde in den vergangenen fünf Jahrzehnten stark benutzt. Unser äußerst erfolgreicher Markt hat seine Spuren hinterlassen", so der Stadtrat.

Eine weitere Herausforderung sei der Verkehr gewesen, sagte Krüger. So werde die Lauterstraße mit einem besonderen Belag versehen. Geplant sei zudem, die Niedstraße zu einer in beiden Richtungen befahrbaren Straße mit Einmündung in die Rheinstraße auszubauen. Dazu wird der Bordstein umgestaltet.

Diese Planung ruft bei Anwohnern Kritik hervor. "Wo bleiben die Parkplätze?", wurde gefragt. "Jetzt wird in unserer Straße geparkt." Daniel Krüger verwies auf das veränderte Verkehrsverhalten. Neben dem Fahrrad nutzten immer mehr Menschen Carsharing-Angebote. So hat das Bezirksamt Vattenfall die erste Genehmigung für eine Elektroauto-Ladesäule in Friedenau erteilt. Insgesamt will das Energieunternehmen im Gründerzeitviertel vier Ladestationen mit je zwei Parkplätzen einrichten.

Neu gestaltet wird der Pavillon der Verkehrsbetriebe. Laut Krüger sollen dunkle Nischen und Schmuddelecken der Vergangenheit angehören. Der Gastronomiebetrieb soll Stühle aufstellen können.

Bäume werden an der Lauter- und der Niedstraße gepflanzt. Künftig gibt es für den Weihnachtsbaum einen Standort mit Bodenhülse. Mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will der Bezirk noch das Installieren von Bänken und neuen Straßenlaternen klären sowie entsprechende Anträge auf Mittel aus dem Plätze-Förderprogramm des Senats stellen. Als Beleuchtung kann sich Daniel Krüger LED-Lampen im historischen Stil "mit angenehmem Licht" vorstellen.

Die Teilnehmer der Bürgerversammlungen hatten sich beim letzten Treffen Ende 2012 für einen Brunnen als wichtigstes Schmuckelement ausgesprochen. Das Bezirksamt gab grünes Licht unter der Bedingung, dass die Bürger die Kosten für dessen Unterhalt übernehmen. Diese gaben eine entsprechende Garantieerklärung ab und gründeten für die Finanzierung den Verein "Initiative Breslauer Platz". Bis jetzt hat die Initiative von zahlreichen Unterstützern, darunter 15 Betrieben und Geschäftsleuten, Sponsorenerklärungen über mehr als 10 000 Euro erhalten. Das reiche für die nächsten fünf Jahre, heißt es. In Erinnerung an die Namensschöpferin der Stadtgemeinde Friedenau soll der Brunnen eine Skulptur von Auguste Hähnel tragen. Zur Gestaltung des Brunnens gibt es einen Wettbewerb. Dafür wurden Mittel aus dem Plätze-Programm in Aussicht gestellt.

Die Baumaßnahmen in vier Etappen sollen bis 2014 abgeschlossen sein. Der Wochenmarkt findet weiterhin statt, wenn auch mit Einschränkungen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.