Bei Anschlag auf Stolperstein-Initiative wurde Schaukasten zerstört

Friedenau. Bei der Suche nach den Tätern des jüngsten Anschlages auf die Initiativgruppe "Stolpersteine Stierstraße" gibt es noch keine heiße Spur. Die Polizei ermittelt, die Auswertung der am Tatort gesicherten Spuren ist noch nicht abgeschlossen.

Wie berichtet wurde in der Nacht auf den 10. September der Schaukasten der Initiative in der Stierstraße 17 vermutlich mit Pflastersteinen eingeworfen. Ausgehängt war eine Übersicht der Straftaten, die sich gegen das Gedenken an die NS-Opfer richteten. Ein Polizeibeamter außer Dienst hatte die Zerstörung morgens um sieben Uhr entdeckt und seine Kollegen alarmiert.

Die Attacke auf den Schaukasten ist nicht die erste gegen die Initiative engagierter Bürger im Viertel. Bereits im November 2011 war ihre Informationstafel zerstört worden. Im März 2013 wurden die Stolpersteine vor dem Haus in der Stierstraße 21 und die Umgebung mit schwarzer Farbe beschmiert; im Mai des Jahres erlebte die Sprecherin der Gruppe, Petra Fritsche, einen Angriff: Unbekannte schmierten "Vorsicht, Judenfreundin" auf ihre Wohnungstür und sprengten ihren Briefkasten.

Im März dieses Jahres erhielt sie einen Drohbrief, nachdem zuvor Einladungen zu einer Stolpersteinverlegung zerrissen worden waren. Im Juni 2013 entdeckte man Schmierereien auf 55 Stolpersteinen, zwei Monate darauf wurde eine Gedenktafel für jüdische Architekten in der Hauptstraße beschädigt. Im November waren erneut Stolpersteine geschändet worden.

Das Bezirksamt zeigt sich bestürzt über die neuerliche Tat. Stadtrat Oliver Schworck (SPD) hat der Initiative seine Unterstützung angeboten. Die Ermittlungen in der Nachbarschaft sind bisher ohne Erfolg geblieben. Die Polizei plant nun, die Anwohner per Postwurfsendung um Unterstützung zu bitten und hofft auf Hinweise zu Beobachtungen zur Tatzeit. Der Polizeiliche Staatsschutz im Landeskriminalamt hält es für sehr wahrscheinlich, dass der neueste Angriff zu den anderen Delikten in direktem Zusammenhang steht.

Die Stolperstein-Initiative in der Stierstraße wird die zerstörte Glasscheibe ersetzen, aber nicht sofort. Bis es soweit ist, dient die kaputte Scheibe als Mahnmal.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.