Der Verein SolidariGee kümmert sich um Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung

Lilia Becker und Susann Pham Thi freuen sich über weitere Unterstützung. | Foto: Stefanie Roloff
  • Lilia Becker und Susann Pham Thi freuen sich über weitere Unterstützung.
  • Foto: Stefanie Roloff
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Berlin. Mehrere Tausend geflüchtete Minderjährige leben in Berlin. Sie brauchen Hilfe, um ihre Fluchterlebnisse zu verarbeiten. Der Verein SolidariGee unterstützt sie mit interkulturellen Freizeitprojekten.

Unter dem Motto „Engagement kennt keine Grenzen“ wurde der gemeinnützige Verein im April 2015 gegründet. Der Name setzt sich aus den englischen Worten „Solidarity“ (Solidarität) und „Refugee“ (Flüchtling) zusammen. Der Waldrapp (ein etwa gänsegroßer Schreitvogel) ist das Maskottchen von SolidariGee.

„Der Vogel hat uns fasziniert, denn auch er wurde dazu gezwungen zu wandern und ist gleichzeitig sehr sozial“, sagt Lilia Becker, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Seit der Gründung hat der Verein mehrere Freizeitprojekte für Minderjährige mit und ohne Fluchterfahrung entwickelt. Realisiert wurden bereits ein Graffitiworkshop sowie Fußball- und Tanztraining. 2016 soll eine Theater-AG hinzukommen. Alle Freizeitangebote sind für die Teilnehmer kostenlos.

Ziel des Vereins ist es, Raum für interkulturelle Begegnungen und Freundschaften zu schaffen sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer zu fördern. „Wir wünschen uns, dass sich junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung auf Augenhöhe begegnen“, so Susann Pham Thi, die Gründerin und Projektleiterin des Vereins. Sport und Kultur verbinde auch ohne Sprache.

Vermittler und Schnittstelle

„Unsere Workshopleiter, aber auch Ehrenamtliche aus unserem Verein, die die Kinder zu den Kursen bringen, sind Ansprechpartner und Vertraute“, sagt Lilia Becker. Um die Projekte zu verwirklichen, kooperiert der Verein mit Jugend- und Freizeitvereinen auf der einen sowie Schulen und Unterkünften auf der anderen Seite. „Wir sehen uns als Vermittler und Schnittstelle“, so die 27-jährige Studentin der Kunst- und Bildgeschichte. Im zwölfköpfigen Team von SolidariGee sind neben Studenten auch Sozialarbeiter, Erzieher und andere engagierte Berufstätige.

„Wir brauchen noch ehrenamtliche Helfer, die die Kinder und Jugendlichen zu ihren Angeboten bringen,“ sagt Lilia Becker. Die Helfer würden durch eine pädagogische und rechtliche Einführung unterstützt. „Es ist unglaublich, was an Freundlichkeit von den Kindern und Jugendlichen zurückkommt“, schildert Susann Pham Thi ihre Erfahrungen mit der Flüchtlingshilfe.

Der Bezugspunkt des Vereins liegt derzeit in Lichtenberg und Umgebung, wo sich viele Flüchtlingsunterkünfte befinden. Weitere Bezirke sollen im nächsten Jahr hinzukommen. „Für unser Netzwerk benötigen wir noch Multiplikatoren wie Freizeiteinrichtungen, die zu Schulen und Unterkünften Kontakt haben“, sagt die 23-jährige Studentin der Politik- und Regionalwissenschaften.

Spenden willkommen

Der Verein wünscht sich für die Zukunft, jedem der geflüchteten Kinder und Jugendlichen helfen zu können. Man müsse nur die Türen öffnen, so die Projektleiterin. Für seine Angebote ist SolidariGee auf Spenden angewiesen. Im Moment werden vor allem warme Sportschuhe für das Fußballtraining ab Größe 39 bis 42 gesucht. Aber auch Geldspenden helfen, um Fahr-, Sach- und Raumkosten sowie Aufwandsentschädigungen zu decken.

SolidariGee wurde 2015 mit dem Engagementpreis des Vereins FES-Ehemalige, einer Initiative der ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, ausgezeichnet. sr

Weitere Informationen gibt es auf www.solidarigee.de und unter  0152-26 60 69 87.
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.