Geld für Helfer? Über die Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit wird heftig diskutiert

Sollte das Ehrenamt mit Geld entlohnt werden? | Foto: Stefanie Roloff
  • Sollte das Ehrenamt mit Geld entlohnt werden?
  • Foto: Stefanie Roloff
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Berlin. Eine ehrenamtliche Tätigkeit soll freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich sein. So steht es im Abschlussbericht der Enquetekommission für bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestags von 2002 geschrieben. Die Realität sieht anders aus. Vielfältige Formen der Vergütung haben längst Einzug gehalten.

Neben der Erstattung entstandener Kosten, wie Versicherungen, Porto oder Fahrten, haben sich weitere finanzielle Aufwandsentschädigung etabliert. Gängige Vergütungen wie die Übungsleiter- und die Ehrenamtspauschale mögen da noch gerechtfertigt erscheinen. Aber wie sieht es mit der Zahlung von Stundensätzen für Ehrenamtliche und von anderen finanziellen Entschädigungen aus, die mittlerweile teilweise deutlich über den Mindestlohn hinausgehen? „Ich fordere hier klare gesetzliche Regelungen“, sagt Willi Brase (SPD), MdB, Vorsitzender des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages.

Grenzen verschwommen

Die Grenzen zum Arbeitsmarkt durch Kombinationsmöglichkeiten von zum Beispiel Minijob und Ehrenamtspauschale seien heutzutage verschwommener denn je. „Engagement darf nicht sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze ersetzen und Teil einer Grauzone im Beschäftigungssektor sein“, warnt Brase. „Ansonsten würde das bürgerschaftliche Engagement seinen ursprünglichen Sinn verlieren.“

Diesen Ursinn sehen Kritiker auch durch einen Gewöhnungseffekt gefährdet, der die Wahrnehmung des Ehrenamts nachhaltig verändern könnte: Wer möchte noch „umsonst“ ehrenamtlich tätig sein, wenn an vielen Stellen bereits üppig Geld fließt? Wichtige Aspekte des Ehrenamts wie die Gemeinwohlorientierung und die Freiwilligkeit könnten an Bedeutung verlieren.

Vergütung als Anreiz

Befürworter der Entlohnung sehen in dieser auch Chancen. So könnten etwa auch finanziell weniger gut gestellte Menschen ein Ehrenamt übernehmen. Zudem stelle die Vergütung ganz allgemein einen Anreiz dar.

Das Hin und Her der Debatte zeigt: Was fehlt, ist Klarheit. „Bürgerschaftliches Engagement braucht Rahmenbedingungen“, fordert deshalb Carola Schaaf-Derichs, die Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Dafür solle die „gute Monetarisierung“ in Form von Auslagenersatz oder pauschaler Aufwandserstattung eingesetzt werden. Eine kontraproduktive Monetarisierung sei hingegen die „Quasi-Entlohnung“ einer freiwilligen oder ehrenamtlichen Tätigkeit.

Dank, Lächeln, Respekt

Wie aber kann das Ehrenamt jenseits von Geld „entlohnt" werden? Eine empirische Studie der Landesfreiwilligenagentur von 2014 zeigt, dass die ideelle Anerkennung nach wie vor das am häufigsten gewünschte Instrument der Wertschätzung ist. Das seien der Dank der Menschen, die vom Engagement anderer profitieren, auch deren Lächeln sowie der Respekt der Mitstreiter und die öffentliche Wertschätzung durch Auszeichnungen wie Einladungen zu Dankesveranstaltungen, aber auch Orden und Ehrenzeichen, sagt Joachim Krüger, der sozialpolitische Sprecher der CDU-Fraktion in Berlin. „Das Ehrenamt bedeutet: Amt gegen Ehre, nicht gegen Geld!“ sr

Mehr Infos gibt es auf www.anerkennungskulturen.de
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.