Neuer Stadtteiltreff macht unter anderem Angebote für Pflegebedürftige

Friedenau. "Um möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben zu können, ist Nachbarschaft besonders wichtig", sagt Sabrina Grunwald. Sie ist die Leiterin des neuen Stadtteiltreffs "Der Nachbar".

Die Idee für das Projekt hatte die Kontaktstelle Pflege-Engagement des Nachbarschaftsheims Schöneberg. Der behindertengerechte Umbau der Räume in der Cranachstraße 7 begann Anfang des Jahres. Im März hat Sabrina Grunwald als Koordinatorin dort ihr Büro bezogen und hat den Laden nach und nach möbliert, wie sie erzählt. Ende Juli war Eröffnung. Es haben schon erste Veranstaltungen stattgefunden, ein Ehrenamtstreffen der Kontaktstelle und das erste Treffen der offenen Freizeitgruppe. Zu sehen ist auch eine Foto-Ausstellung zum Dürerkiezfest.

Von Anwohnern begrüßt

In der Freizeitgruppe können Pflegebedürftige und Senioren jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr Zeit mit anderen verbringen und Kontakt zu ihren Nachbarn finden. Die Angehörigen haben Gelegenheit, sich spontan eine Auszeit zu nehmen. Ehrenamtliche Mitarbeiter betreuen die Freizeitgruppe. Sie sind überhaupt eine wichtige Stütze des Projekts "Der Nachbar".

Der neue Stadtteiltreff wurde von den Anwohnern und den Geschäftsleuten in der Nachbarschaft begrüßt. "Die Menschen kommen mit den unterschiedlichsten Anliegen zu uns, beispielsweise, weil sie Möbel zu verschenken haben und einen Aushang für die Nachbarschaft in unserem Schaukasten hinterlegen möchten", so Sabrina Grunwald. Oder weil sie einfach nur wissen wollten, "wer da Neues in ihren Kiez gezogen ist".

Nach und nach soll die betreute Freizeitgruppe ausgebaut, also an mehreren Tagen in der Woche und für längere Zeit angeboten werden. Ferner will Sabrina Grunwald Nachbarschaftsinitiativen unterstützen und unterschiedliche Beratungen einrichten, beispielsweise zu den Themen Vorsorge und Pflege.

Wer sich über die derzeitigen Angebote wie barrierefreies Baden oder die Singgruppe und anderes mehr informieren möchte, der kann sich mit Sabrina Grunwald unter 85 40 31 28 oder 85 99 51 25 in Verbindung setzen, www.nbhs.de.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.